Platzprobleme

Ich sammle derzeit Kupfersachen auf Flohmärkten. Also nur, wenn es fast nix kostet. Wer weiß, welche dummen Sachen mir noch einfallen im Motorraum. Dabei bin ich jetzt nicht ganz so wählerisch. Ist aus Kupfer? Ein Euro? O.K. nehme ich. Wobei für eine Sache wusste ich genau, was ich suche.

Zwischenzeitlich war mir die noch fehlende Zündspule zugelaufen, da wollte ich ein schön absurdes Cover. Und ich habe es gefunden,

Kennt ihr das? Mir schwirrte ein Problem durch den Kopf und ich musste es lösen, eher gibt mein Kopfkino nicht auf.

In meinem Fall war das der Luftfilterkasten. Ich habe den vom Omega, aber der Kasten war schlichtweg zu groß für den Motorraum.

Ich habe im Kopf und auch schon mit dem TÜV einige Variationen durchgespielt. Offener Luftfilter, ein runder Luftfilterkasten vom Passat, … Aber irgendwie, es war immer ein Haken dran. Einen offenen K&N Filter, der dem Gutachten entsprach, das ich für den Omega habe, tauchte irgendwie im letzten halben Jahr nicht bei Kleinanzeigen auf, oder war sofort verkauft. Und bei dem runden Luftfilter wäre es nach oben sehr eng geworden – wenn es überhaupt unter die Haube gepasst hätte.

Da fiel mir ein: Der Luftfilterkasten vom Pirat ist ja im Verhältnis zum Omegafilter schmaler. Vielleicht passt der daneben?

Er passt irgendwie daneben, auch wenn ich ihn gegenüber dem Passat um 180° drehen musste. Aber so einfach kann ich den nicht verwenden. Der Abgang ist auf der verkehrten Seite.

Nächster Checkpunkt: Wie groß ist die Öffnung am Passat Luftfilterkasten? Der Motor muss ja genug Luft bekommen, sonst kostet das Leistung, wenn er durch einen Strohhalm atmet. Aber tatsächlich ist der Durchmesser identisch. Durch den Turbo braucht der Passat ja auch gut Luft. Also kann ich den nehmen.

Am Omega Luftfilter sitzt allerdings der Luftmengenmesser. Hier der Vergleich zwischen den beiden Deckeln.

Damit das funktioniert, musste ich die Deckel verheiraten. Dazu habe ich den Deckel des Passats oben aufgeschnitten und den Deckel des Omegateils so schmal, wie möglich gemacht. Die Auflageflüche des Luftmengenmessers musste ja erhalten bleiben.

Nun hatte ich natürlich noch viele offene Seiten, die ich schließen musste. Und wenn ich schon Sachen verschließen muss, dann mache ich mit den Kupferspielchen weiter. Vorne reichte noch ein Rest von der Zahnriemenabdeckung.

Ich habe das sowohl vernietet, als auch mit PETEC Kraftkleber verklebt und abgedichtet.

Natürlich brauchte ich noch weiteres Kupferblech. Dafür musste dann ein furchtbar kitschiger Kupferteller sterben.

Ich habe gestern nur eine Seite geschafft zu verkleiden. Die andere Seite ist noch offen.

Später muss ich auch noch einen Halter bauen. Das ist jetzt einfach einmal reingelegt.

Eigentlich bräuchte ich den Platz für die Batterie, die muss jetzt wohl wo anders hin. Das nächste Platzproblem…

1 thought on “Platzprobleme

  1. Früher wurden Schwerter zu Pflugscharen umgeschmiedet, das ist nun wohl die nächste Evolutionsstufe 😀

    Ich finde das ziemlich gelungen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert