Das Internet Halbwissen

Das Internet weiß alles. Denkt man. Und ja, ich recherchiere viel zu den Umbauten am ColdRod. Und ich habe da viel gefunden, das tatsächlich letztendlich funktioniert. Und zwar immer dann, wenn es auf einer offiziellen Seite stand mit Maßen etc. Übers Internet fand ich einen Scan eines Teilekatalogs des Chevy LUV – wenn ich den beispielsweise nicht hätte. Ich wäre verloren.

Aber das funzt nicht immer so.

Ich habe am ColdRod das Platzproblem mit dem Verteiler, der hinten am Motor sitzt.

Nun gab es von Blogleser Timo den Tipp, dass es von Opel wohl eine Verteilerumlenkung gibt. Ich war sofort von der Idee angefixt. Ich schaute sofort auf Kleinanzeigen, ob jemand so etwas im Angebot hat. Viele Anzeigen fanden sich nicht. Einige wollen dafür 200,- €, ein einzelner hatte sein Set auf erträgliche 49,-€ herabgesetzt.

Erste Anfrage war in meine Lieblingsschrauber WhatsApp Gruppe, ob das an meinen C20NE passen würde. Da wurde quergefragt zu jemanden, der nicht in der Gruppe ist. Aussage: Das sollte passen und 49,-€ wäre sackebillig. Das war für mich das Signal: KLE, das musst Du sofort kaufen, passt es nicht, machst Du keinen Verlust. Ausnahmsweise nutzte ich deshalb die teure Variante des Sofortkaufs bei Kleinanzeigen ohne zu verhandeln, nicht dass mir das einer wegschnappt.

Das Set ist noch in der Post, aber ich konnte ja schon einmal recherchieren, ob es tatsächlich passt und was ich noch für den Umbau brauche.

Also fragte ich im Opel Hecktriebler Forum und in einer Opel Facebook Gruppe nach, ob jemand den Umbau schon einmal gemacht hat. Und ab da muss man die Infos aus dem Internet hart sortieren. Was ich zunächst herausgefunden habe: Die Umlenkung war Serie im Opel Rekord E mit C18NV Motor.

Das ist schon einmal eine wichtige Info. Man ersetzt das Nockenwellenrad gegen ein zweiteiliges auf dem ein zweiter Zahnriemen sitzt, der den Verteiler antreibt. Und ich brauche ja die Angaben, von welchem Motor das Set stammt, um beispielsweise einen neuen Zahnriemen bestellen zu können. Wer weiß, wie alt der mitgelieferte ist.

Aber dann…

Der Verteiler vom Rekord hat eine Unterdruckverstellung und wie ich inzwischen weiß auch eine Fliehkraftverstellung. Der vom Omega, aus dem mein Motor ist nicht. Soweit sind sich die „Experten“ einig. Aber wie weiter? Muss ich meinen Verteiler vom Omega umbauen auf die Umlenkung? Reicht es, die Fliehkraftverstellung stillzulegen, oder funktioniert es am Ende sogar mit dem Rekord Verteiler?

Da gehen die Meinungen weit auseinander. Und das Problem: Jeder hat seine Meinung dazu und es schreiben viele dazu, die das eben noch nie gemacht haben.

Eher aus Spaß habe ich auch einmal ChatGPT dazu befragt.

Klingt alles irgendwie plausibel, was da die künstliche Intelligenz rausgefunden hat. Trotzdem gebe ich da wenig drauf. Denn ChatGPT liest Infos aus dem Internet zusammen – eben auch das Halbwissen von Leuten, die das noch nie gemacht haben.

Einzige zuverlässige Quelle in dem Fall: Jemanden finden, der das tatsächlich schon einmal umgebaut hat. Denn alles andere ist Spekulation. Und glücklicherweise hat im OHF sich jemand gemeldet, der das gemacht hat.

Wie war das? Alle haben gesagt, das geht nicht. Einer wusste das nicht, hat es ausprobiert und es funktioniert. Auf die Aussage kann man sich einigermaßen verlassen, weil der Typ eben nicht von Theorie spricht, sondern es in der Praxis schon einmal umgesetzt hat.

Es ist wohl so, dass das Steuergerät des C20NE das alles über den Nockenwellensensor steuert, wenn der Verteiler einigermaßen auf Position steht.

Ich werde das also so umbauen. Sollte es ja nicht so 100% funktionieren, die Fliehkraftverstellung irgendwie blockieren. Danke an Timo für den guten Tipp!

1 thought on “Das Internet Halbwissen

  1. Das ist eher mal wieder erstaunlich, dass scheinbar niemand verstanden hat, wie das funktioniert.
    Ich habe keine Ahnung von Opelkram aber aus deiner Aussage mit dem Nockenwellensensor ließ sich vermuten, dass der C20NE keinerlei Vorrichtung zur Bestimmung des Zündzeitpuntes im Verteiler selbst besitzt. Das dem so ist, ließ sich leicht verifizieren.

    Es gibt daher auch in der Theorie keinerlei Grund zu der Annahme, dass der „falsche“ Verteiler NICHT funktionieren könnte. Falls der Kontakt des Läufers am C20ne nennenswert breiter ist, als der des anderen Verteilers könnte es höchstens sein, dass es Probleme gibt, wenn du die Fliehkraftverstellung festsetzt, aber daran glaube ich nicht wirklich.

    Das Ding muss nicht mehr können als den Läufer im Zündzeitpunkt auf den Kontakt des richtigen Zylinders auszurichten, mehr nicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert