Ich konnte es nicht abwarten, eigentlich hätte ich den Lack am Rahmen noch ein paar Tage trocknen lassen können. Kunstharzlack braucht etwas länger, bis er durchgetrocknet ist – gerade bei den Temperaturen. Die Werkstatthölle ist ja nicht geheizt. Aber ich wollte den Aufbau verschraubt haben.
Ich habe damit angefangen, dass ich bei den hintersten Verschraubungen den Gummi am Hilfsrahmen mit Isolierband temporär fixiert habe, dann die Löcher durch die Gummis gebohrt habe. Viel zu lange Schrauben durchgesteckt habe und so das Ganze auf dem Rahmen positioniert habe.
Danach wieder gemessen und ausgerichtet.
Es fehlten vorne noch zwei Löcher im Hilfsrahmen. Die hatte ich vergessen. Angezeichnet, Aufbau wieder auf die Stützen und durchgebohrt. Dann wieder drauf, wieder ausgerichtet, überall Gummis drunter, Gummis durchgebohrt und alles verschraubt.
So. Endlich sitzt der Aufbau endgültig. Jetzt kann ich mich um den Übergang zwischen Fahrerkabine und Aufbau kümmern. Ich dachte, ich fange mit dem Wickelfalzrohr oben an und das ergibt sich dann. Was soll ich sagen? Nein, tut es nicht.
Egal von welcher Perspektive ich es mir ansehe: Es geht nicht zusammen, weil der der Aufbau weder durchgehend breiter noch durchgehend schmäler ist. Ich bin wahrscheinlich mit meinen bisherigen Gedanken auf dem Holzweg. Ist das kompliziert. Ich will ja nicht das Ganze irgendwie verbinden. Ich will, dass es stimmig aussieht. Vielleicht sollte ich nicht mit dem Dach anfangen, sondern mit der Seite in der Hoffnung, dass es sich dann ergibt.
Die Gefahr in der Phase, dass ich etwas zusammenbrate, was ich später wieder abflexe, ist jetzt gerade nicht so gering. Gestaltungsphase.
Bei meinem Chevrolet der Schweizer Feuerwehr ist das ganze so im Gegenwinkel gelöst, die hatten ein ähnliches Problem
https://www.basisfahrzeuge.ch/chevrolet-k2503-4×4.php#group-1
Jetzt schnalle ich erst… Ich kann leider nicht immer alles verfolgen… Wozu die Rohre dienen sollen 😀
Es macht – denke ich – mehr Sinn, vom Fahrerhaus zum Aufbau zu denken, nicht umgekehrt. Könnte dann mit den Rohren durchaus klappen
ich schließe mich meinem Vorredner an – das Dach nochmal auftrennen, um einen besseren Übergang zur Kasten zu finden, dürfte wohl einfacher sein, als da nen Übergang zu finden…