Ich kann mir es ehrlich gesagt nicht erklären, weil ich den Pirat ja schon seit fast 16 Jahren fahre. Aber in letzter Zeit habe ich immer mehr Gespräche zu dem Wagen, wenn ich beispielsweise nach dem Einkaufen wieder einsteige nach dem Einkaufen. Also durch die Bank angenehme Gespräche wie alt der ist, oder so Dinge wie „jetzt sehe ich einmal das Gesicht zu dem Wagen. Ist mir schon öfters aufgefallen mit den Nieten“. Manchmal reicht die Zeit für nen kleinen Smalltalk, manchmal eben nur für ein „Danke“. Ich mag das.
Vorgestern fuhr mir einer nach und hielt auf dem selben Parkplatz. Er startete das Gespräch mit „Coole Karre“, hat mich natürlich gefreut und ging weiter mit „…aber Dein Bremslicht geht nicht.“ WTF! Also ganz ehrlich, ich fand den Hinweis nützlich, hatte ich tatsächlich nicht gemerkt. Und natürlich habe ich das gleich danach gecheckt und tatsächlich: Kein Bremslicht. So wollte ich natürlich nicht rumfahren.
Die frühen Modelle des Passat 32B – also auch der Pirat – haben den Bremslichtschalter am Hauptbremszylinder. Das konnte ich nicht mal schnell improvisieren, dass es funktioniert. Die Kabel der zwei Anschlüsse aneinandergehalten: Bremslicht funzt. Mit getretenem Pedal (ich klemme dafür einfach einen Besen zwischen den Türausschnitt und Pedal) funzt nichts. Den Schalter durchgemessen, er schaltet nicht durch. Alles klar: Der Schalter hat es hinter sich. Einen lokalen Teilehändler angerufen, hat er nicht lagernd, aber am Tag drauf könnte ich ihn holen.
Also habe ich den gestern abgeholt und direkt eingebaut.
Wieder mit dem Besen getestet – das Bremslicht funktioniert wieder.
Damit war es aber leider nicht erledigt. Ich hatte ja den HBZ geöffnet, damit könnte Luft ins Bremssystem gekommen sein. Ich musste also das System entlüften und es war gut so, dass ich es getan habe. Da war mächtig Luft drin, obwohl ich versucht hatte nach dem rausschrauben des alten Schalters umgehend den neuen reinzuschrauben.
Aber es war auch aus einem anderen Grund gut. Als Schrauber, der seinen Wagen selbst wartet, vergisst man das Erneuern der Bremsflüssigkeit schon einmal ganz gerne. Und so hat mich der kaputte Bremslichtschalter dazu gezwungen. Wobei ich das schon als Frechheit empfinde, dass der nur 43 Jahre lang gehalten hat.
„Wobei ich das schon als Frechheit empfinde, dass der nur 43 Jahre lang gehalten hat.“
Glücklich kann sich schätzen, wer einen Altblecheimer aus deutscher Produktion fährt und keinen Ami-Schrott mit drangepapptem Stern wie ich aktuell. Mein 163er ML hat zwar erst schlappe 23einhalb Lenze und 375tkm aufm Buckel, aber dafür mindestens schon den fünften (vielleicht auch schon den zwölften?) Bremslichtschalter. Drei davon unter meiner Ägide allein binnen weniger Monate seit dem letzten Herbst. Hatte beim ersten Mal dem örtlichen Teile-Dealer eine Chance geben wollen und den defekten Vaico-Schalter (war also von einem der Vorbesitzer auch schon mindestens einmal gewechselt) gegen einen von Metzger-Autoteile getauscht, da nur diese Marke vorrätig war. Nach 6 Wochen war das Ding im Arsch. Also ab zum selben Teilehändler und dort aufm Parkplatz direkt gegen gleiches Fabrikat ersetzt. Resultat: Nach 6 Wochen wieder Schrott. Also wieder dasselbe Spiel, diesmal allerdings am Teiletresen ausdrücklich ’ne andere Marke verlangt. Weil nix vorrätig war, hab‘ ich sogar die Lieferzeit in Kauf genommen, also defekten Schalter wieder rein (nur ohne Bremslicht ist wohl ok, aber wenn kein Schalter drin steckt, also im Endeffekt gleiches Ergebnis, verweigert die Elektronik der Automatik ihren Dienst – neumodischer (Ami-)Schrott halt) und ab nach Hause. Seitdem ist nun Febi an der Reihe – mal schauen wie lange. Immerhin sitzt der Plastikschrott beim ML unter einer Verkleidung im Fahrerfußraum und ist somit also ohne Ölfinger und Bremsen entlüften in 3-5 Minuten gewechselt.
Leider hatte ich keinen netten Mitmenschen, der mich auf den Defekt aufmerksam gemacht hätte. Wie lange ich so rumgefahren bin – ich weiß es nicht. Erst als ich nach ewigen Zeiten einmal wieder den Tempomaten benutzen wollte und dieser irgendwie nicht so recht funktionierte, bin ich auf die Suche gegangen und schließlich beim Bremslichtschalter als Ursache fündig geworden. Seitdem wird der Tempomat nun alle paar Tage mal kurz testweise eingeschaltet… 🙂
Alternativ hättest Du den toten Schalter drinlassen und einen Pedalschalter einbauen können. Da ich das bei meinem 32er bereits machen konnte, wird das am 32B erst recht möglich sein. Dann bleibt das Bremssystem geschlossen und die Technik mit dem Hydraulikschalter ist eh nicht der Brüller.
Adios
Michael
Sei glücklich, der an meinem T3 hat nur 31 Jahre gehalten. Hab dann einen vom Golf 2 ans Amabrett klabastert der vom Pedal gedrückt wird.