Ich habe ja die Verteilerumlenkung für den Opel C20NE Opelmotor im ColdRod organisiert. Das ist kein Tuningteil, sondern Serie beim Rekord E mit C18NV Motor. Das sollte auf alle Fälle passen. Wie ich inzwischen weiß habe ich Glück, dass es passt. Es gibt zwei verschiedene Zahnriemen an dem Motor. Ich habe glücklicherweise die alte Version, denn die neuere Version hat eine andere Verzahnung – da würde das meiner Meinung gar nicht passen.
Einen neuen Zahnriemensatz hatte ich besorgt, dann kann ich das ja mal anbauen. Zahnriemen bei den alten VW Motoren – absolut kein Ding. Bei dem Opelmotor – naja… Zunächst muss – das ist bei VW auch so – die untere Riemenscheibe ab. Und als ich die rostigen Inbusschrauben gesehen habe schwante mir schon nix Gutes.
Drei gingen raus, nachdem ich die Inbusnuss reingedroschen hatte. Aber die vierte – da schlug Murphey wieder richtig zu. Inbus rundgedreht. Was macht man dann? Man schlägt einen Vielzahn ein – der machte die Schraube dann endgültig rund.
Mit einem Meisel kam ich nicht dran, also eine Schraube aufschweißen. die erste riss ab, die zweite half und ich konnte die vermurkste Schraube rausdrehen.
Das ist jetzt nichts wirklich Außergewöhnliches. Hält auf, war lösbar alles gut. Und da ich jetzt so gut da drankomme, war das ja relativ easy gefixt.
Was eher nervig war: Zum Zahnriemenwechseln muss die Abdeckung natürlich runter, aber der Deckel geht nicht ohne weiteres runter, da ist der Ventilator im Weg.
Das ist eindeutig aus der Abteilung bei Opel, die sich Lösungen ausdenken muss, die Mechaniker zu ärgern.
Ich habe den Ventilator demontiert. Anders geht es nicht. Klar, dass eine Schraube unter der Zahnriemenabdeckung steckt. Ich habe von vorne freien Zugriff auf den Motor, keine Platzprobleme, stelle mir aber vor, wie man das lösen soll, wenn da der Kühler davorsitzt etc. Das wird wohl so manches Mechanikerhaar grau gefärbt haben.
Gespannt wird der Zahnriemen über die Wasserpumpe. Die habe ich vorsichtshalber gleich mitbestellt. Und das war auch gut so. Denn die verbaute Wasserpumpe war komplett hinüber. Das muss doch Geräusche gemacht haben:
Später habe ich die Wasserpumpe ausgebaut – auch innen sah die nicht mehr gut aus.
Egal, fliegt eh in die Tonne. Wird noch spannend, ob die mit Hausmitteln zu Spannen ist. Laut Reparaturhandbuch soll man das Opel Werkzeug KM-637 oder einen Maulschlüssel mit der Schlüsselweite 47mm verwenden. Habe ich natürlich beides nicht. Braucht man bei VW auch nicht. Evtl. geht’s ja auch mit einer Wasserpumpenzange oder so. Notfalls muss ich mir eben etwas aus Flacheisen zusammenschweißen. Wäre nicht das erste Spezialwerkzeug aus eigener Produktion.
Die Riemenscheibe und die Abdeckung waren ab, ich konnte die Umlenkung anschrauben.
Die Abdeckung passt jetzt natürlich nicht mehr. Aber eine vom E-Rekord habe ich nicht. Aber mit Abdeckung macht das schon Sinn. Einerseits, dass sich nichts unter den Riemen klemmt, zum anderen, weil die OT Markierungen an der Abdeckung sind. Bei der Umlenkung ist sie glücklicherweise am Gehäuse.
O.k. das Problem muss gelöst werden. Also erst einmal die untere Abdeckung abgeschnitten.
Wie ich das verbinde, weiß ich ehrlich gesagt noch nicht. Vielleicht ist das aber auch gar nicht nötig, wenn ich die obere Abdeckung mit der unteren verbinde und je nen Kabelbinder drum mache. Ach ja – eine obere Abdeckung brauch ich ja noch.
Ich habe mal was gebastelt aus einem alten Kennzeichen.
Ist noch nicht ganz fertig, aber irgendwie gefällt mir das noch nicht.
Das hat so wenig von dem angepeilten, nicht ins Detail gehen wollende Motto „Steampunk“, das ich so mit diesen kupferfarbenen Akzenten beabsichtigt hatte. Ich solle mal so in die Billigläden wie Action und Tedi gehen, was die so haben, was man evtl. dafür verwursten könnte…
Wie wäre es mit einem alten Draht- bzw. Metallgitter, so wie die Abdeckungen von drehenden Teilen an alten Maschinen?
Das Problem ist weniger das Material, sondern mehr die komplexe Form…
Falls sich noch der eine oder andere Kettenschutz aus Blech fürs Fahrrad findet, lässt sich daraus bestimmt ein passender Rahmen fürs angesprochene Gitter braten.
Jetzt, wo wieder Schweißdraht da ist 🙂
Sind oft und gerne aus Alu.
Vielleicht ist ja in der Werkstatthölle irgendwo noch ein halbrostiger alter Ratschekasten ohne Inhalt über? Diese uralten Blechdinger sind doch meistens eh schon in industriedesignmäßiger Hammerschlagoptik. Kriegt man bestimmt irgendwie passend gedengelt oder geflext…
Ich schätze mal, dass Zahnriemenspannen ist der Bumms wie beim X16SZR. Da gings easy mit der Rohrzange.