Passt alles so semi…

Ich hatte nicht so viel Zeit zum Schrauben, eigentlich bin ich gestern nur in die Werkstatthölle gefahren, weil ich den Kofferraum leer haben wollte. Wer fährt schon gerne die ganze Zeit mit einem Motor im Kofferraum durch die Gegend. Wobei das natürlich cool ist einen ECHTEN Passat 32b zu fahren. Ein 1,6l Turbodiesel im Motorraum, einer im Kofferraum macht insgesamt 3,2l Biturbo, abgekürzt 32b  😉

Motor alleine ausladen? Geht eigentlich nur mit Motorkran. Aber mir kam der Zufall und nette Menschen zur Hilfe. Da kam eine Gruppe von Jungs vorbei (vielleicht ein Junggesellenabschied?) als ich die Spanngurte zur Ladungssicherung abmachte und die fragten mich ob sie kurz helfen sollten. Genial! Hau Ruck und das Ding stand auf einer Rangierhilfe.

Ab und an muss man eben Glück haben. Auf der Rangierhilfe war der dann schnell reingeschoben.

Das Armaturenbrett vom Wartburg 311 konnte ich dann schon selber ausladen. Ich hatte mir den Ford Tacho mitgenommen. Ja, könnte optisch passen.

Was garnicht passte, war die Breite des Armaturenbretts – hätte nicht gedacht, dass der Wartburg so viel schmäler als der LUV ist.

Vielleicht kommt da tatsächlich das Gehäuse des Heizlüfters zum Einsatz, den ich schon einmal besorgt hatte. Dass das nicht Plug&Play passen würde war klar. Es ist eben nur eine Basis. Aber eine Basis, mit der ich mich immer mehr anfreunden kann.

Die Amazon Stoßstange ist wahrscheinlich auch zu schmal. Ich hab die mal grob über die Framo Stoßstange gesetzt, die ich unter der Stoßstange beibehalten will, weil daran die Kotflügel verschraubt werden. Und da entstand ein sichtbarer Spalt.

Aber auch da besteht schon ein Plan: Ich wollte die Stoßstangenhörnchen mittig enger zusammen anbauen, so dass sie das Kuchenblech Kennzeichen einrahmen. Dazwischen kann man etwas improvisieren. Um das besser zu sehen, muss das aber am Fahrzeug sein mit Kotflügeln etc.

Ich bin aber erst auf dem Stand, dass ich die Stoßstangenhalter erst einmal grundiert habe.

Zusammen mit dem Stabi und den Stabihaltern übrigens.

Außer dem Grundieren habe ich am ColdRod gar nichts mehr gemacht gestern. Es stand Wichtigers auf dem Plan: Am Tor der Werkstatthölle griff der Schließbolzen des Schlosses nicht mehr richtig in die Schlossfalle. Das liegt vermutlich an dem vielen Regen der letzten Wochen. Das Holz des Tores hat sich wohl etwas verzogen und es fehlte nur ein halber Millimeter an der Schlossfalle, dass der Bolzen richtig reinflutschte. Nichts, was man nicht mit einer Feile korrigieren hätte können. Ich hab das noch etwas modifiziert, dass das Schloss noch sicherer wird. Wie, das zeige ich hier aus Sicherheitsgründen nicht. Ich will ja potentiellen Einbrechern keine Anleitung geben, was sie wo von außen aufstemmen müssten, um reinzukommen. Das Schloss schließt sicher, aber Fort Knox ist das natürlich nicht…

1 thought on “Passt alles so semi…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert