Bevor ich vom ColdRod berichte, will ich Euch noch mal aufklären, was aus der Geschichte mit dem fehlenden Fahrzeugschein zu meinem inzwischen verkauften Westfalia weiterging – ich berichtete.
Gestern auf dem Weg zur Werkstatthölle erreichte mich ein Anruf von der Zulassungsstelle, wie sie es gelöst haben. Bis 17:30 Uhr könne ich das bei der Zulassungsstelle abholen. Ich war nur kurz in der Hölle, weil mich dort relativ früh ein Mail erreichte. Wichtiger Kundenauftrag, deshalb brach ich an dem Punkt dort ab – der Job hat immer Vorrang. Aber bei der Zulassungsstelle scheute ich trotzdem kurz vorbei, um das abzuholen.
Sie haben es tatsächlich nicht geschafft auf den alten Brief einen neuen Fahrzeugschein auszustellen. Sie haben alles probiert, das hat sie wohl zur Verzweiflung gebracht. Ich muss ihnen aber hoch anrechnen, dass sie es versucht haben. Ihre Lösung jetzt: Eine Unbedenklichkeitsbescheinigung.
Mit der, so die Zulassungsstelle, sollte es kein Problem sein, den Hänger wieder anzumelden. Ich habe das und den Brief direkt in einen Umschlag gepackt und dem Käufer zugeschickt per Einschreiben.
Funfact Nr. 1 was sie alles versucht haben: Offensichtlich hatten sie etwas auf den Brief gestempelt und dann wieder ausradiert – der Brief vor und nach der Aktion:
Die Stelle in der Nahansicht:
Funfact Nr. 2: Sie haben mir mein Geld für den neuen Fahrzeugschein zurückerstattet. Die Aktion bei der Zulassungsstelle kostete also Nerven, Zeit, aber keinen Cent.
Für den ColdRod hatte ich inzwischen Stoßstangenhörnchen von der vorderen Stoßstange des Amazon besorgt. Meine Stoßstange ist ja eine hintere, weil die gerade ist, wie die vom Framo. Die vorderen Hörner sind höher und gehen bis unter die Stoßstange.
Stumpf dranschrauben ist übrigens nicht. Denn die vordere Stoßstange ist nicht gerade, sondern läuft schräg nach vorne, nur der Teil ums Kennzeichen ist gerade. Und dementsprechend sind die Hörner schief, damit sie gerade nach vorne zeigen.
Ich muss die also bearbeiten.
Nun darf ich doch ein einzeiliges Kennzeichen verwenden, wie ich auf der Zulassungsstelle erfahren habe. Es wird in Mainz wieder Engschrift gestempelt, ich bin also frei in der Wahl des Kennzeichenformats.
Ich habe mal beide Versionen kurz improvisiert:
Ich bin immer noch der Meinung, dass in dem Fall das zweizeilige Kennzeichen cooler wäre. Schön die Hörner verbinden in der Mitte, vielleicht ein verchromtes Rohr als Verbindung oben. Das gibt eine schöne Einheit. Also jetzt, mit den größeren Hörnern.
Wie schon geschrieben, ich war nur kurz in der Werkstatthölle. U.a. auch deshalb dort, weil mein Kofferraum voll war – im Hänger waren noch Felgen, die ich ausgeladen habe vor dem Verkauf. Die wollte ich loswerden. Und natürlich hatte mich die Passform der Hörnchen interessiert.
Etwas habe ich dann doch noch geschafft: Ich habe die Framo Stoßstange grundiert, die unter die Volvo Stoßstange kommt.
Dann bin ich da wenigstens schon einmal einen Schritt weiter. Das muss ja auch wieder trocknen vor der nächsten Lackschicht.
Gute Frage, zweizeilig is ausgefallener, aber ich finde die Front vom Coldrod eh schon wuchtig, das wird durch das zweizeilige Kennzeichen noch verstärkt, kann gefallen, muss aber nicht. Wenns ein einzeiliges wird, würde ich zumindest die Hörnchen, wie auf Deinem Probebild nah ans Kennzeichen dran, nicht so weit auseiander wie bei dem Bild mit dem Volvo. Glaube aber um die Wirkung einzuschätzen, müsste mans am Objekt sehen, also auch das einzeilige mal, wie auf den Bildern die Tage, als Du das die Stoßstange mal drangeklebt hattest…
In jedem Fall super, wie es voran geht!
Bezüglich Armaturenbrett kam mir noch, Transit MK1 eventuell, könnte von der Breite nicht so problematisch sein und das ist auch aus Metall, sofern Du Dich nicht jetzt doch schon auf das vom Wartburg festgelegt haben solltest.
Ohne es vorher gelesen zu haben, hatte ich bzgl. des Kennzeichen exakt die gleichen Gedanken wie David. Das einzeilige macht das Gesicht etwas breiter.
Adios
Michael
Definitiv einzeilig!
Ich bin da eher bei Team Kuchenblech, zweizeilig 😊