Wie oft habe ich mich schon vermessen? Langsam glaube ich an einen Gendefekt.
Aber von Anfang an. Ich hatte ja berichtet, dass ich beim Durchsehen meines Pirat entdeckt hatte, dass die Manschette eines Spurstangenkopfes kaputt war. Kein Zustand. Ein Auto sollte schon technisch in Ordnung sein. Gibt viele Dinge, die man auch mal schleifen lassen kann, aber so etwas natürlich nicht. Also habe ich einen neuen geordert.
Marco bot an, seine Außenhebebühne nutzen zu dürfen, was ich gerne angenommen habe.
Bei der Gelegenheit konnte ich gleich noch checken, ob sonst alles mit dem Fahrwerk in Ordnung ist. Ich fand keine Auffälligkeiten. Nur das Radlager auf der Fahrerseite vorne habe ich etwas nachgezogen, das hatte leichtes Spiel.
Ich dachte ich bin schlau. Messe vorher den Abstand, um das danach genauso wieder zusammenzubauen. Habe sogar ein Foto davon gemacht – wenn auch ein schlechtes.
Der alte Spurstangenkopf hat sich natürlich gewehrt, die Verbindung mit dem Federbein aufzugeben, aber alles machbar. Irgendwann hatte ich den alten Spurstangenkopf draußen und den neuen zur Hand.
Und an dem Punkt stellte ich fest, das war allerhöchste Eisenbahn. Das Fett war komplett raus aus dem Gelenk. Mit Muskelkraft ohne Hilfsmittel en Kugelkopf bewegen? Keine Chance und ich habe jetzt nicht nur Buttermilch in den Fingern. Wahrscheinlich war deshalb auch der Spurstangenkopf schief drin – das Gelenk war steifer.
Also neuen Spurstangenkopf rein, ich habe übrigens diesmal einen von Meyle genommen in der Hoffnung, dass der länger hält. Ich habe mal in meinem Pseudoscheckheft / Notizheft nachgesehen, wie lange der alte drin war – ca. 50.000km.
Der Einbau war natürlich easy. Ruck Zuck war das Neuteil drin.
Nachgemessen. Alles passt. Dachte ich jedenfalls. Bis ich mir abends das Bild vom Anfang angesehen habe auf dem heimischen Rechner. Da fiel mir auf, dass ich beim Abschließenden Nachmessen einen anderen Bezugspunkt genommen hatte.
Also musste ich gestern nochmals dran – diesmal im Bodenturnen.
Aber jetzt sollte es passen.
Und da ich schon einmal in der Werkstatthölle war, habe ich noch ein wenig am ColdRod lackiert, ich alter Schwarzmaler.
Da das mit dem umgebauten Anschlagpuffer ganz gut geklappt hat, habe ich den zweiten auch umgearbeitet und damit die bearbeitete Grundplatte nicht gleich das rosten anfängt das Ganze mit Zinkspray mehrfach lackiert.
Langsam kann der Zusammenbau auf der Seite wieder anfangen.























Du hast das VORDERE Radlager nachgezogen?
Dann solltest Du aber schnell ein Neuteil ordern, denn das geht eigentlich nicht.
Adios
Michael
Vielleicht das „Hüpenbecker-Syndrom“.
Der hat sich ja bei Werner mutmaßlich auch vermessen.