Ich war gestern auf der Veterama in Mannheim – nicht als Aussteller, sondern als Gast. Mein Stand lohnte irgendwie nicht mehr wirklich. Deshalb setze ich gerade aus. Ich muss mein Sortiment überdenken.
Aber es war auch mal schön auf der anderen Seite der Stände zu stehen. Nur fing es nicht so schön an. Auf der Fahrt nach Mannheim fing die Batterieleuchte an zu leuchten.
Also erst einmal alle elektrischen Verbraucher ausschalten. Anhalten war grad nicht. Und bei so einem ollen Diesel ist das jetzt auch nich grenzwertig. Läuft der mal, dann braucht er eigentlich keinen Strom bis auf das Leerlaufabstellventil.
In Mannheim angekommen, Motorhaube auf und die Ursache direkt gesehen: Da war kein Keilriemen mehr drauf.
Nun denkt man ja: Hey: Auf diesem wirklich riesigen Oldtimerteilemarkt. Kein Problem, da einen passenden Keilriemen zu finden. War aber gar nicht so einfach. Klar: Unter normalen Umständen würde ich auf einem Teilemarkt auch keinen Keilriemen kaufen. Wenn ein neuer Keilriemen online so 5€ kostet, wieso sollte man sich da einen 20 bis 30 Jahre alten überlagerten Riemen einbauen?
Aber ich fand etwas, wenn auch nicht in hundertprozentig richtigen Größe und kaufte zwei Alternativen für je 1€. Auch besorgte ich mir einen 13er und einen 17er Schlüssel – Werkzeug hatte ich auch keines dabei.
Am Ende des Nachmittags legte ich mich dann unters Auto. Beim Passat Turbodiesel ist auch noch die Drehmomentstütze im Weg. Und bis ich die ohne Ratsche raushatte – puh!
Der alte Keilriemen war noch da – aber wirklich nur Fragmente.
Verglichen, mit dem, was ich gekauft hatte und einer der beiden „neuen“ Keilriemen passte so einigermaßen – eigentlich ist der etwas zu lang, um ihn zu montieren. Aber die Lichtmaschine läuft. Auf die Drehmomentstütze verzichtete ich jetzt mal temporär. Geht auch ohne. Ich versuchte eben bei der Heimfahrt auf extreme Lastwechsel.
Beim Probelauf, die Batterie hatte noch genug Restspannung zum Anlassen, sah ich dann auch, warum der Keilriemen wahrscheinlich so zerfetzt war: Die Kurbelwellenriemenscheibe eiert nicht schlecht. Das hat der Riemen nicht überlebt.
Klar: Ich baue jetzt einen neuen Keilriemen ein, dann auch mit Drehmomentstütze. Und natürlich gehe ich dem Eiern der Riemenscheibe auf den Grund. Denn so alt war der Keilriemen noch nicht…
Da würde ich keinen Meter mehr mit fahren…Google mal nach Killerschraube VW…
Nicht immer gleich vom Schlimmsten ausgehen – evtl ist das nur nicht richtig montiert…