Was nicht passt…

Mal wieder etwas, was ich lange vor mir hergeschoben habe beim ColdRod. Eigentlich deshalb, weil ich nicht wusste, wie ich es umsetzen soll. Was am Ende rauskommen sollte war klar. Aber jetzt war es Zeit, das einmal zu machen, weil es so ziemlich die letzte seitliche Gestaltung auf der Beifahrerseite.

Ich hatte das schon mehrfach thematisiert. Der Radausschnitt des vorderen Kotflügels passte nicht, der saß nicht mittig.

Ich bin absolut kein Perfektionist, aber das störte mich optisch einfach. Das ganze Auto ist total gebastelt, aber Proportionen etc. müssen in meinem Kopf einfach stimmen.

Also fing ich an, mit einer Pappschablone herauszufinden, wo ich hinmuss.

Die Mitte angezeichnet und eine parallele Linie zum Schweller. Die Rundung nach vorne habe ich so gefunden? Ich habe die hintere Rundung ausgeschnitten und dann die Pappe an der senkrechten Linie zusammengeknickt und dann vorne angezeichnet.

So sieht man ganz gut, wie viel das vorne größer ausgeschnitten war.

Nächster Schritt war die positive Pappschablone, wie das Blech eben sein wird. Und auch die habe ich erst einmal mit Gaffa Band aufgeklebt., um das noch einmal zu überprüfen. Dazu habe ich an der mir angezeichneten Mitte ein Lot improvisiert und den Abstand links und rechts von dem Lot gemessen. Stimmte soweit.

Die Form auf Blech übertragen und noch einen zusätzlichen Rand dazu angezeichnet vor dem Ausschneiden. Denn ich brauchte eine runde Kante. Einfach eine Schnittkante geht nicht wegen Verletzungsgefahr für Finger und Reifen.

Die Kante habe ich zunächst mit der Kombizange umgebogen…

…und dann mit dem Hammer plattgeklopft.

Jetzt kam der Punkt, vor dem ich Angst hatte. Die Framo Hotflügel haben eine 25mm breite Sicke rund um den Radlauf. Wie die realisieren? Ehrlich gesagt: Das Beste wäre wohl gewesen, eine Holzform zu bauen, in der man das Blech hätte formen können. Ich wählte die brutale Methode: Flacheisen auf den improvisierten Amboss geklebt mit Gaffa und dann das Blech immer gedreht und das eben nach unten gehämmert.

Ist eher grobschlächtig geworden. Aber bei den Frankenstein Kotflügeln? So what?

Den Kotflügel demontiert und angefangen das einzuschweißen.

Ich werde das noch etwas nacharbeiten, aber ich wollte den Kotflügel am Ende des Arbeitseinsatzes am Auto sehen.

Trauma besiegt, es ist jetzt einigermaßen mittig. Verspachteln werde ich das nicht. Aber ich kämpfe innerlich noch mit mir, ob ich es beilackiere oder rosten lasse…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert