Gestern stand Kundendienst auf dem Programm am Panda. Vorher mußte ich aber erst einmal „spielen“. Ich hatte ja da so ein Bezeichnungsschild auf der Veterama geschossen, das mußte an den Grill. Ich habe es mit Sikaflex festgeklebt.
Und da die Karosseriedichtmasse nicht sofort durchtrocknet, habe ich das Emblem mit Kreppband gesichert, bis es fest ist.
Das KLE-Emblem bekam als Sicherung auch noch 4 Punkte Sikaflex ab.
Dann wollte ich einen Ölwechsel machen. Aufgebockt, Ölschraube auf – äh, Moment. Was is das? Inbus? Ok, meinen größten Inbus geholt, 10mm, Pustekuchen, die Ablaßschraube braucht einen 12er. Wo bekomme ich jetzt einen 12 Inbus her. Schraube mit 12er Kopf habe ich nicht gefunden, aber eine 12er Mutter. Auf ner Schraube festgeschweißt und Ratsche.
Beim ersten Versuch ist der Sicherungsrand der selbstsichernden Mutter abgerissen. Erneut verschweißt, angesetzt und KNACK! Schraube abgerissen.
Verdammt! Da ist Männerwerkzeug angesagt. Ölwechsel verschoben und nach Feierabend bei eBay ne 1/2 Zoll Nuß mit 12er Inbus aus Bundesehrbeständen geordert.
Keine Ahnung, wie lange mich diese Drecks-Ablaßschraube aufgehalten hat ohne sich auch nur einen Mikrometer zu drehen. >:XX
Da ich eh schon aufgebockt hatte, machte ich mal eine Anprobe der neuen Felchen, einfach weil es mir so gut gefällt und für den Seelenausgleich.
Inzwischen sind alle Felgen lackiert, ich hatte das am Vortag nach der Kaperfahrt noch durchgezogen.
Ein wenig Kundendienst kam aber dann doch noch. An der Ventildeckeldichtung siffte etwas Öl -> neu!
Eine neue Verteilerkappe kam auch drauf.
Den Verteilerfinger konnte ich nicht ersetzen, da wurde mir ein verkehrter geliefert.
Natürlich mußte ich meine Spuren hinterlassen, daß ich am Motor geschraubt habe.
Ach ja – und den neuen Drehzahlmesser mußte ich auch noch verbauen, das Ding ist einfach zu kultig, um im Fundus einzustauben.
Neckermann Carcraft – Weltmarktführer im Drehzahlmesserbau. Scheiß auf VDO und Motometer! Who the Fuck is Motormeter? Und das Beste: Der Neckermann DZM funzt sogar 😉
Moin KLE,
sage mal, willst Du nicht noch mal über diesen dusseligen Ring um die VDO-Uhr nachdenken. Sieht irgendwie aus wie ein Geschwürr.
Oder gar eine viereckige Uhr einsetzen.
Gruß vom Nordlicht
Dieses Geschwür ist original VDO und war die einzige Uhr die eben grad rumlag. Die Uhr die da eigentlich reingehört, wird mit nicht unter 50 Euro gehandelt – kommt nicht in die Tüte! Das wäre ja teurer als die Basis der Spochfelgen und die fand ich schon teuer – sind aber das Geld wert…
die Felchn würde ich dann aber sichern, nicht dass da mal einer das FIAT mit einer Hand anhebt und mit der anderen alle Vier mitnimmt.
z.B. mit Stahlseil an einer umstehenden Laterne 🙂
Du solltest die Schraube nicht schweißen sondern nieten, das kannst du besser 🙂
12er & 17er InBus … hat man im gut sortierten Werkzeugkasten genauso wie 8er Vielzahn 🙂
welches Gewinde hat denn der Ablassstopfen ? Durchmesser und Steigung ? 14×1,5 hätte ich mit 8er InBus noch einige hier liegen.
Natürlich habe ich nen 17er Inbus – braucht man täglich: Ölschraube Getriebe Passat 😉
8er Vielzahn natürlich auch: Zylindekoppschrauben Passat. 12er Inbus an VW is mir aber unbekannt.
Da ich eh ein Werkzeug kaufen muß, um die alte Ölablaßschraube rauszubekommen, kann ich die dann auch drinlassen…
Wenn der Innensechskant auch nur schon ein bisserl vermackt ist: tauschen! „Best practice“ im Fiatlager. Die kostet nichts.
Für das gelbe Ding: M22*1,5 konisch dichtend
Aua, konische Möl Ablassschraube… nix für Grobmotoriker.
Nach dicht kommt knack.
Hab schon einige Aluölwannen vom T3 Diesel schweißen lassen müssen (ein Kollege von mir macht das ganz toll). Die alten Modelle haben so eine drollige Schraube mit einem konischen Dichtsitz der sich auf das Alu presst. Die muss nur aufgedrecht aber nicht herausgeschraubt werden, Das Öl fließt dann in einem Fensterchen ab. So mancher hat schon seine Ölwanne so geknackt.