Der Altautotreff wird im Juli 20 Jahre alt!

Es war 2005 als Kai aus Darmstadt (heute Berlin) die Initiative ergriff in Darmstadt einen kleinen Oldtimer Treffpunkt zu etablieren. Also keine organisierte Massenveranstaltung, sondern eben einen Anlaufpunkt für Hüter und Pfleger von historischem Blech. Und das ganz ohne Vorurteile, also egal ob runtergekommene Letzthandkarre oder auf Zustand 1 restaurierter Hochpreisklassiker. Von 100% original bis zur Unkenntlichkeit umgebaut. Kein Programm, kein Eintritt, keine Pokale. Von Anfang an wurde definiert: Es ist immer am 3. Sonntag im Monat, im Sommer ab 17 Uhr, im Winter ab 15 Uhr.

Anfangs hieß die Geschichte BurgerKingen, einfach, weil es auf dem Burger King Parkplatz stattfand – und bis heute stattfindet. Obwohl von den ersten Treffen hier die Berichte im Blog fehlen, war ich von Anfang an dabei. Ich habe noch ein paar Fotos vom ersten BurgerKingen. Der Typ auf dem ersten Bild ist übrigens der Initiator – wenn auch nicht mit seinem Auto.

Kai fuhr damals neben einem Mini Pickup diesen Opel Admiral.

Ich war damals mit meinem ehemaligen Buckelvolvo da.

Der Grundstock der Besucher stammte aus Leuten, die sich über das selige OSG Forum kannten. Ein Forum von automobilen Individualisten mit ziemlich rauem Umgangston, was aber eigentlich auch den Reiz des Forums ausmachte. Ich war einer der wenigen User die einigermaßen akzeptiert waren, obwohl sie frontgetriebene Fahrzeuge fuhren. Eigentlich war in dem Forum Hecktrieb Religion.

Kai entwarf wirklich für jeden Monat einen Flyer, die anfangs sogar gedruckt waren. Er fuhr teilweise sogar Oldtimern hinterher bis zur heimischen Garage, um ihnen Flyer zu überreichen. Weiterhin beworben wurde das über MySpace, dem damals angesagtesten Social Network. Nutzt heute kaum einer mehr. Damals war das der hotteste Shit. Facebook kannte noch kaum einer und heute ist Facebook nur noch für alte weise Männer, so wie mich. Andere Zeiten eben.

Die Idee kam gut an und so kamen Anfragen, ob man das unter diesem Mantel auch wo anders machen könne und so entstanden Treffpunkte beispielsweise in Berlin, Dresden, Erfurt, Forchheim, Gelsenkirchen, Gifhorn, Hamburg, Koblenz, Köln, Lauenau, Ludwigsburg, Munster, Oelde, Piding, Siegen, Stade und Ulm. Die wenigsten davon haben überlebt.

Auch entstand damals eine Kooperation mit den Chromjuwelen, über die das auch beworben wurde.

Irgendwann 2006 kam dann die Umbenennung in Fuel&Food.

Das Ganze wurde eben größer als gedacht und man wollte sich nicht auf eine Fastfood Kette festlegen. Und eigentlich ist es egal, welches Fastfood Restaurant angesteuert wird, solange der Parkplatz groß genug ist, dass auch normale Restaurantbesucher da parken können. Aber irgendwie nannte es eigentlich jeder weiterhin BurgerKingen. Lustig finde ich übrigens, dass die Homepage von Fuel&Food als virtuelle Leiche weiterhin erreichbar ist. Auch so ein Relikt aus alten Zeiten, als Bloggen noch Volkssport war und es diverse kostenlose Anbieter von Blogplattformen gab.

2009 zog Kai von Darmstadt nach Berlin und da er das vor Ort natürlich nicht mehr organisieren konnte, übernahm ich das spontan. Wobei übernehmen wohl etwas zu hoch gegriffen ist. Ich mache etwas die Termine publik und berichte drüber, haben ein kleine Infohomepage ins Netz gestellt und das war es auch schon. Ich benannte es in Altautotreff um und entwarf ein neues Logo. So sah der erste Flyer des Altautotreffs aus:

Eigentlich gibt es keinen wirklichen Veranstalter. Es ist einfach ein lockerer Treffpunkt, bei dem es eh kein Programm etc. gibt. Da gibt es keinen vor Ort, der irgendwie regelnd eingreift. Aber das braucht es auch nicht. Wir verlassen den Parkplatz stets wie wir ihn vorgefunden haben, es gibt keine Rennen, laute Musik oderirgendwelche Rennen. Es geht um die Autos und vor allem auch um die Menschen dahinter.

Der Altautotreff fand 16.08.2009 das erste Mal unter dem Namen statt. Auch wenn ich aus Mainz komme, beließen wir es beim selben Parkplatz, weil es eben schon 4 Jahre Tradition hatte – 4 von inzwischen 20 Jahren. Der Parkplatz ist aber auch ideal, da ihn sich BurgerKing mit einem Supermarkt teilt und er dementsprechend groß ist. Und sonntags hat ja der Supermarkt geschlossen. Also stören wir niemanden, jeder kann sich etwas zu Essen holen, wenn er Hunger hat und es gibt im Restaurant natürlich auch Toiletten.

Bis heute ist der Altautotreff keine Massenveranstaltung, aber ich bin sehr dankbar über all das, was sich daraus entwickelt hat. Ich habe darüber viele kennengelernt, die mich im Hobby weitergebracht haben und auch zu Freunden geworden sind. Manche Stammbesucher sind inzwischen weggefallen, andere sind dazugekommen, wiederum andere waren eben nur einmal da. Und wenn es nach mir geht, kann das noch viele viele Jahre so weitergehen.

Am 20. Juli 2025 um 17 Uhr findet der Jubiläumstreffpunkt statt – man sieht sich auf dem Parkplatz…

6 thoughts on “Der Altautotreff wird im Juli 20 Jahre alt!

  1. Wie schnell doch die Zeit vergeht….sieht man fast noch besser an der Umgebung und den damals wohl eher nicht am Treffen teilnehmenden, ringsum stehenden Autos:
    Corsa A und B, Fiat Punto, Ford Ka, VW LT oder Passat 35i etc.
    2005 alles stinknormale Ge- und Verbrauchsfahrzeuge, könnten die sich heute alle als Young- und Oldtimer dazustellen, ohne irgendwie als zu neu oder gewöhnlich aufzufallen.
    Und „PLUS“-Supermarktfahnen gehören auch schon seit Längerem nicht mehr zum Stadtbild… 🙂

    1. Ja, das habe ich mir auch gedacht: Das ist schon gefühlt 15 Jahre ein Netto und das ganze Gelände war 2005 neu erschlossen.
      Mittlerweile geht auch die Zeit der Golf V zu Ende. Damals waren das brandneue Autos

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert