Weiter ging?s mit dem Innenausbau. Auf der Fahrerseite gab?s auch wieder Kunstleder auf den Blechwinkel über der hinteren Tür…
…und den Teppich auf den Radkasten.
Die selbe Geschichte, wie auf der Beifahrerseite – ich denke mal, darüber muß ich nicht noch einmal schreiben.
Die Ladefläche ansich ist ja noch nicht verschraubt, hat vor allem den Grund, daß ich mich nochmal um die Heckleuchten kümmern wollte. Da funktionierte nicht alles. Also Licht an! Äh fast. Aus den Frontleuchten kam nur noch eine Kuschelbeleuchtung, aus den Heckleuchten garnix. Oha! Batterie leer. Also die aus dem Santana rausgebaut und eingesetzt.
Vorne wurde es hell, hinten nicht. Der Fehler: Auf beiden Seiten kaputte Birnen. Ausgewechselt und gut. Der Rest funktionierte. Also kann man alles zusammenbauen? Nicht ganz, da is noch das Kabel von der Kennzeichenbeleuchtung.
Das muß durch dieses Loch offensichtlich. Haben die Vorbesitzer dafür nach dem Schweißen offenbar gebohrt.
Ich hätte es wissen müssen. Das Loch ist natürlich zu klein für den Stecker. Also entweder das Loch größer machen oder den Stecker abschneiden. Bleibt nur die Frage, wo um Himmels willen der Stecker angeschlossen werden soll. Ein separates Kabel liegt nicht und an der Rückleuchte ist keine „Steckdose“, in die der Stecker paßt.
Muß ich wohl weder mal die Forenwelt bemühen.
Auf der Beifahrerseite habe ich die erste Verkleidung montiert. Auch die waren blau lackiert. Die unterste habe ich mit Kunstleder bezogen.
Die drüber werde ich noch beilackieren – beim nächsten Mal…
du sag mal, gibt es eigentlich keine kleineren Autobatterien ? 🙂 Du könntest evtl. eine Motrradbatterie nehmen ….
Ne Motorradbatterie hätte es in dem Fall auch getan. Hauptsache Saft um das Licht zu checken.
andere seite auch am rücklicht geschaut?
muss halt an s licht mit dran, wozu die forenwelt bemühen? 2 kabel sind fix gezogen. 3 machen auch keinen sinn eigentlich. ist der tankgeber angeschlossen?