Vorgestern kam ich mit dem Titan wirklich „auf das letzte Volt“ nach Hause. Ich muss, um in meine Garage zu kommen, durch eine Toreinfahrt. Bedeutet 2 Tore und die Garagentür öffnen und dazu noch einmal den Wagen abstellen, weil der Torschlüssel am selben Schlüsselbund ist. Was war ich froh, dass ich nicht schieben musste. Natürlich bin ich inzwischen gewappnet. Eine geladene Batterie stand bereit, also habe ich gestern gewechselt.
Das geht so nicht weiter. Zeit der Ursache auf den Grund zu gehen. Also hochgebockt, denn die LiiMa am Escort sitzt echt beschissen erreichbar unter dem Motor. Autos mit Quermotoren…
Ich hatte ja die Vermutung, dass da Kabel abvibriert waren. Nach der Demontage der Verkleidung war mir klar: Das kann es nicht sein, denn da sitzt ein Stecker drauf.
Telefonjoker. Da ich mit Elektrik ein wenig auf Kriegsfuß stehe, habe ich meinen KFZ Elektrik Experten Michael angerufen, der meinte, ich solle einfach einmal vorbeikommen. Na dann los! Durchgemessen, ob im Ruhezustand irgendwo Strom verloren geht. Das Ergebnis war etwas verwirrend, denn der anfängliche Stromfluss reparierte sich selbst. Offenbar hängt ab und an das Relais von der Endstufe. Das erklärt aber nicht, warum auch während der Fahrt der Saft abnimmt. Die Erklärung war einfach: Die Lichtmaschine lädt einfach nicht. Da kommt inzwischen nullinger raus. Mit einem Benziner wäre ich wahrscheinlich schon längst irgendwo liegen geblieben, aber so ein oller Diesel läuft ja ohne Stromzufuhr, wenn er mal angesprungen ist, weil er keinen Zündfunken braucht. Ein Hoch auf Bauern Low Tech!
Was mir nicht aufgefallen war: Beim Einschalten der Zündung geht die Batterieleuchte nicht an. Ein Zeichen dafür, die Kohlen keinen Kontakt haben. Beim Versuch, die Kohlen rauszuschrauben, riss gleich die erste Schraube bündig ab.
Verdammt. Wir konnten in der Situation nichtweitermachen. Ich wusste ehrlich gesagt nicht, ob an meinem Ersatzmotor noch eine Lichtmaschine sitzt und Michael machte mir Hoffnungen, wenn es eine Bosch wäre, könnte eventuell eine von VW passen.
Zurück in der Werkstatthölle war klar, was kam. Am Reservemotor war keine Lichtmaschine und nach der Demontage der LiMa musste ich sehen: Es ist keine Bosch, sondern eine Valeo.
Vergleich mit VW Lichtmaschinen. Nein, das passt never ever. mal abgesehen davon, dass die Befestigung anders ist. Die Befestigung und der Haltebügel sind an unterschiedlichen Positionen.
Die Kohlen waren tatsächlich abgenutzt.
Wenn ich die einsetze geht das ohne Widerstand der Federn hinter den Kohlen.
Aber ersetzen ist nicht, weil die eine Schraube ja bündig abgebrochen ist. Michael warnte vor ausbohren: Die Späne wären Gift für die LiMa. Gut, kann man drüber streiten. Ich habe daheim gleich mal eBay durchsucht und gesehen, was ich für eine andere LiMa investieren muss. Ein Schrotthändler bot eine gebrauchte an für 18 Euro inkl. Versand & Garantie. Da habe ich nicht lange überlegt und bestellt.
Die kaputte Lichtmaschine habe ich nicht wieder montiert. Wenn sie eh nicht arbeitet, kann ich sie gleich weglassen. Bis der Ersatz da ist, fahre ich nur noch Kurzstrecke, Radio, Fernlicht und Lüftung bleiben aus. Man könnte von Gewichtstuning reden, was aber eine andere Maßnahme wieder kaputt macht: Die geladene Ersatzbatterie kommt jetzt in den Beifahrerfußraum samt dem Werkzeug, um die Batterie notfalls wechseln zu können.
Immerhin kommt die neue Masse jetzt zwischen die „Achsen“ und nicht nach vorn. Kurvendynamik des Titans verbessert sich bestimmt dramatisch.
Du kannst sie doch noch retten wenn du willst…
Beim ausbohren die Lima so in den schraubstock spannen das die späne „runterfallen“
Und das ganze mit Gefühl und Ruhe….
Wenn mal Zeit ist
Moin kle
Was hast du zu verlieren? Ueber Kopf ausbohren und gleichzeitig mit dem Staubsauger saugen.
Zwar hast Du mir gesagt, das sei eine „Valeo“, steht ja auch drauf, aber wenn ich mir die Bilder anschaue, kann das auch eine umgelabelte Bosch sein.
Adios
Michael
Wenn Du den hinteren Lagerschild abbaust, kannst Du gefahrlos ausbohren. Dann siehst Du am Zustand des Kollektors auch gleich, ob das überhaupt lohnt…
[Klugscheißer on]
Kollektoren gibt es bei Gleichstromgeneratoren, bei Drehstromgeneratoren heißt es Läufer.
[Klugscheißer off]
Ansonsten richtig, diese Prozedur hatte ich ihm bereits persönlich vorgeschlagen. Aber bei 18€ macht er auch nicht viel falsch.
Adios
Michael
Sicher nicht. Ich würde mal zwischen schleifringen ohmsch durchmessen. Wenn die Erregerwicklung nicht fratze ist (hatte vor kurzem nen billignachbau azs nem Benz in der Hand, da war die hinüber) an die Seite legen.
Wenn dann die neue gebrauchte den Geist aufgibt, dann kann man die alte Hektisch reparieren obwohl man gerade garkeine Zeit für sonen Scheiß hat. So mach ich das immer…