Spachteln bei den Temperaturen macht keinen Spaß. Bis das mal fest wird dauert ewig. Selbst wenn man wie ich mit dem Heizlüfter nachhilft.
Ich habe die Trockenzeiten genutzt, um meine Opel Kadett B Scheibenbremsachse herauszukramen.
Da ist im Gegensatz der zur derzeit unterm Rahmen stehenden Trommelbremsachse ein Lenkgetriebe dran. Leider kann ich die Scheibenbremsachse derzeit noch nicht montieren. Da fehlt irgendwie was – da kann man einfach noch keine Räder dranschrauben.
Also habe ich kurzerhand erst einmal das Lenkgetriebe umgeschraubt.
Kommende Woche wollen wir den Rahmen umschweißen und ich will sicher gehen, dass wir keine Probleme mit dem Lenkgetriebe bekommen. Wäre doof, wenn der Rahmen geändert wäre und die Lenkung ginge nicht dran vorbei.
Zwischendrin Spachteln & Schleifen. Ich habe es nicht bis zum Exzess gemacht, irgendwann hatte ich die Schnauze voll und habe das mit Brantho Korrux 3 in 1 gerollt.
Ich finde das Spachteln hat sich gelohnt. Ergibt eine Einheit. Von der VW Bus Heckklappe ist nicht mehr wirklich etwas zu erkennen.
Whow, das sieht schon aus wie aus einem Guss! Vor allem die Farbe scheint ja gut mit dem vorhandenen Blauton zusammen zu passen. Wäre gut zu wissen, wenn es mit dem „original“ DDR-Kunstharzlacken zusammenpasst – da hätte ich auch noch ein Projekt 🙂
Was war nochmal der Anlass für die Aktion, gibt es keine originale Frontscheibe mehr, oder warum der ganze Aufwand?
Gruß
Igor
Die Farbe ist selbst gemixt. Ich hab dem originalen Brantho Blau etwas schwarz beigemischt. So nach Gefühl. 100% trifft es nicht, muß es auch nicht bei dem Projekt.
Anlaß für den VW Bus Heckscheibenrahmen: Original ist der Scheibenrahmen aus Holz, auf den ein Aluprofil aufgenagelt ist. Holz war verfault, Scheibe fehlte. Und mit dem Holz hätte ich nie den oberen Abschluß so gut hinbekommen. Original ist das ja ein geschlossenes Häuschen. So paßt ne Serienscheibe und ne Seriendichtung. Die sind ohne Probleme auch wiederzubeschaffen bei einem Schaden.
Also für die Nummer haste echt meinen allerhöchsten Respekt. Mag jetzt vielleicht nicht perfekt sein, was die dellenfreiheit angeht, aber von der Kreativität her und der Umsetzung ohne Spezialwerkzeug, genial. Auch wenns manchem Karosseriebauer, so er denn das Handwerk noch richtig gelernt hat, bestimmt die fußnägel hochrollt 😛
Ich eines Klasse. Schade dass ich keine Zeit hab, um dir ein Brettchen bei zusteuern.