Vertraue nicht der KI!

Kennt Ihr das? Man hat eine Idee im Kopf und hat nicht eher Ruhe, bis man weiß, ob es funktioniert. So ging es mir gestern. Ich hatte ja erwähnt, dass ich die eigentlich geplante Kennzeichenbeleuchtung nicht gefunden hatte. Und dann ratterte mein Kopf. Was könnte ich verwenden? Und bekomme ich vielleicht den Rückfahrscheinwerfer integriert?

So etwas Ähnliches habe ich schon einmal gebaut. Nicht für mich, sondern beim ersten Projekt der Carmaniacs für VOX. Damals hatten wir das doppelte Problem. Wir hatten alte Käfer Rücklichter ohne Rückfahrscheinwerfer. Und weil das ein später Käfer 1600i war, brauchte er wegen der späten Erstzulassung zudem eine Nebelschlussleuchte. Und stumpf Zusatzleuchten ans Heck schrauben war mir zu doof, also baute ich damals auch eine individuelle Kennzeichenbeleuchtung.

Ich hätte damals gerne noch die Sicke darunter entfernt, so etwas stört mein Grafikerherz tierisch. Aber dafür war damals leider keine Zeit. Aber ich schweife ab…

In den späten Abendstunden suchte ich in den online Marktplätzen nach „Chrom pickelig“ etc., um irgendetwas für kleines Geld zu finden, was ich als Basis verwenden könnte. Auch versuchte ich um die Ecke zu denken und suchte im online Angebot des Action Markts, was die so in Edelstahl haben, was man zweckentfremden könnte und dann bohrte ich in meiner Nase und hatte diesen Wickie Moment.

Was google ich mir eigentlich einen Ast? Ich habe doch alles, was ich brauche, schon herumliegen. Also gestern in die Werkstatthölle und alles zusammensuchen. Da war zunächst der Rückfahrscheinwerfer. Den hatte ich für recht kleines Geld mal irgendwo geschossen. Chrom nicht gerade super, also genau richtig.

Beim näheren Ansehen fiel mir auf, warum das Teil so billig war. Auf dem Glas ist kein Prüfzeichen! Das ist natürlich doof. Aber: Bis auf des Schirmchen über dem Glas ist der Scheinwerfer relativ baugleich mit den typischen Hella Scheinwerfern, die es bis heute zu kaufen gibt und davon hatte ich noch ein Glas mit Prüfzeichen.

Und mit winzigen Anpassungen passt das auch ins Gehäuse. Heute Morgen fiel mir beim Posten meines fast täglichen Instagram Posts auf: Das Auswechseln hätte ich mir sparen können. Ich habe eine schöne Liste (auch zum Download und Weiterverbreiten), was ab wann an Fahrzeugen Pflicht war. Das ist quasi meine Bibel 😉 Ich hatte darin nachgesehen, ab wann genau ein Rückfahrscheinwerfer Pflicht ist (ab EZ 01.01.1987) und darin auch gefunden, dass es erst ab EZ 01.01.1986 eine Bauartgenehmigung für Rückfahrscheinwerfer gibt. Ich hätte also auch das „Glas“, das aus Plastik ist, nehmen können. Aber das Hella Glas bleibt drin. Erspart mögliche Diskussionen mit TÜV und Rennleitung und zudem ist es cooler, weil es aus echtem Glas ist.

Dann ging es ans Fischen: Ich fischte die abgeschnittenen VW Typ3 Stoßstangenhörnchen, die ich an die Benz Stoßstange ursprünglich gebraten hatte, wieder aus der Schrotttonne. Da die grob abgeschnitten waren, dachte ich, die will eh keiner mehr – falsch gedacht. Ich brauchte sie selber. Kennzeichenleuchten vom Passat hatte ich auch noch, das Puzzle war komplett!

Dann hieß es aus dem Hörnchenschrott zwei spiegelbildlich identische Teile zu flexen. Gar nicht so einfach bei 3D Teilen, die nicht mehr exakt gleich sind, weil eben wild von der Stoßstange abgeschnitten. Musste nicht 100% sein, wie immer bei mir. Irgendwann war ich einigermaßen zufrieden und habe das einmal mit ein paar Punkten zusammengesetzt.

Dann hieß es, das so auszuschneiden, dass ich den Scheinwerfer einschweißen konnte. Erst grob mit der Trennscheibe ausgeschnitten und dann mit der Fächerscheibe immer weiter bearbeitet. Ein wenig geschliffen, anhalten geschliffen, anhalten, … Es gibt dafür eben keine Schablone. Als es passte, das Gehäuse mit den zwei Hörnchen verschweißt.

Um zu sehen, wie es wirkt, habe ich das Ganze dann mal mit Klebeband an die Hecktür angeklebt.

Als ich das so angeklebt hatte und aus verschiedenen Perspektiven betrachtet habe, kam mir ein Gedanke, den ich vorher nicht hatte: Gibt es nicht eine Maximalhöhe für den Rückfahrscheinwerfer? Mal schnell auf dem Handy gegoogelt und die Info von der KI bekommen, dass die Maximalhöhe der leuchtenden Fläche 90cm über der Fahrbahn sein darf. Gemessen und Scheißendreck. Zu hoch. Also habe ich das erst einmal tiefer geklebt.

Da ist mir das Kennzeichen eigentlich zu tief. Das braucht eigentlich mehr Abstand zum unteren Rand. Aber wenn es nicht anders geht? So würde ich die 90cm gerade so einhalten.

Daheim habe ich dann einmal richtig recherchiert. In §52a, Absatz 2 steht:

„Kraftfahrzeuge müssen hinten mit einem oder zwei Rückfahrscheinwerfern für weißes Licht ausgerüstet sein. An Anhängern sind hinten ein oder zwei Rückfahrscheinwerfer zulässig. Der niedrigste Punkt der leuchtenden Fläche darf nicht weniger als 250 mm und der höchste Punkt der leuchtenden Fläche nicht mehr als 1.200 mm über der Fahrbahn liegen“

Fick Dich KI! Von wegen 90cm! Wer weiß von welcher Seite sie die Info wieder gezogen hat. Erstaunlich: Als ich es daheim über Google probiert habe, kamen dann auch die 1.200mm. Wieder mal so ein Punkt, an dem ich sage: Niemals der KI vertrauen, wenn es wichtig ist, sondern anständig recherchieren.

Ich kann also theoretisch noch 30cm höher. Was am besten aussieht, sehe ich aber erst, wenn die Scheibe drin ist.

Die Kennzeichenbeleuchtung ist noch nicht fertig, auch wenn der optische Rahmen steht. Ich habe noch ein wenig angefangen, das nächste Blech zu machen, das die eigentlichen Lampen aufnehmen wird.

Demnächst geht´s weiter. Aber ich weiß jetzt: Meine Idee funktioniert, ich kann mit dem Teil die zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Kennzeichenbeleuchtung und Rückfahrscheinwerfer. Das Ganze in TÜV gerechter Ausführung und in deinem Design, das sonst keiner hat.

6 thoughts on “Vertraue nicht der KI!

  1. Im Zweifel, falls es optisch mit Scheibe dann nimmer gut hinhaut nimmst halt ein normales Kennzeichen, dann hast in der Höhe auch nochmal ~3-5cm gespart…

    1. Normales Kennzeichen geht aber nicht. Einerseits wegen meinem Tick, andererseits wegen der Mainzer Zulasungsstelle. Ich will aus Tradition die Zahl 907, wenn kein plötzlicher Reichtum eintritt zudem Saisonkennzeichen. Sind dann insgesamt 8 Zeichen, was auf einer 52er Platte nur mit Engschrift geht. Engschrift Kennzeichen werden in RLP nicht mehr gestempelt, auf dem Kuchenblech geht es.

      1. Das is ein Argument, dann is meine Idee hinfällig… Wird aber schon passen platztechnisch, dass es dennoch gut aussieht…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert