Ich habe mit mir gekämpft.. Eigentlich wirds ja „nur“ ne Alltagsschlampe, aber hinter den Dreiecksbechen isses rostig in den Radhäusern vorne. Was also tun? Man hätte es einfach mit Mike Sanders tränken können und dann die Radkästenverkleidungen vom 32B reinschrauben – die kommenden 2-3 Jahre hätte das sicherlich ausgereicht. Aber gut, jetzt ist man mal drüber und dann hat Urs auch noch die Dreiecksbleche in neu für mich…
Dann machen wir eben Nägel mit Köpfen und wechseln die Deiecksbleche aus. Was solls…
Alle nicht sichtbaren Bereiche werde ich wohl oliv pinseln. Da habe ich billigen Lack für bei eBay geschossen.
6 Dosen 750 ml für EUR 3,48 (inkl. Versand EUR 10,38). Kann man nich meckern, wenn man überlegt, was Lack inzwischen kostet…
Außen wird der Wagen wohl RAL 6005 Moosgrün seidenmatt. Geht so in Richtung British Racing Green. Denke, das wird dem Wagen stehen…
Jetzt versaue den Wagen nicht. Dieses Grünmetallic ist doch schon eine tolle Farbe. Den „racinggrün“ zu machen – aua.
@Christian
Meine Meinung zu der originalen Farbe ist auch schweinegeil. Und weiter? Der Wagen braucht eine Komplettlackierung. Und die Kosten für eine professionelle Lackierung und dann noch in Metallic überschreitet den Zeitwert des Wagens.
Nun is das dem einen oder anderen Wurst bei nem Liebhaberwagen. Das hier wird aber ne Alltagsschlampe. Und Alltagsschlampen werden bei mir gerollt. Fertig.
Und im Übrigen: Autos versauen ist das Thema dieses Blogs 😉
was fürn vw-farbcode hat die originale farbe eigentlich? wäre nett wenn du mir da helfen könntest, hab evtl vor die für was anderes zu verwenden, weil ich die auch schweinegeil finde 😉
Das sollte Viperngrün metallic sein.
Fabcode 96N (andere Seiten schreiben L96N), Verkaufscode Y5 laut PKD Homepage. Gerüchten zufolge eine Farbe aus dem Porsche Programm, die es auch bei VW gab.
Leih dir doch einfach einen Kompressor aus und spritz die Originalfarbe selber. Du hast doch bestimmt gute Kontakte zu Leuten welche dir aushelfen können. Bis auf die „Jauche“ kostet das dann doch auch nicht viel mehr.
Hab Erbarmen mit so einem schönen Auto.
ne gute Spritzpistole würde ich dir auch leihen, (sata jet nr95) – wenns zu gunsten des schönen Autos ist 🙂
Und danke für den Code (L96N war richtig) 🙂
Bei Porsche ist das Viperngrün (nach meinem Wissensstand, also Ur-Elfer) nicht in Metallic lackiert worden, sondern in uni. Könnte aber sein, daß die 70er da eine Änderung mit sich geführt haben.
Es gibt ja noch massig andere nicht metallic grüntöne bei vw/porsche/audi… z.B.:
L61A cliffgrün
L61H lofotengrün
L62A bali green
L63Y manilagrün
L7T6 grün
L94E oakgrün metallic
LB6V papyrus green
LB6Z montanagrün
OK, meine Meinung kennst Du bereits, bin auch für den Erhalt der Farbe, zumindest soweit möglich (Teileinfärbung, Dach lassen?)
Aber was anderes, sind die Dreiecksbleche schon angekommen?
Gruß Urs
Off-topic: Hi Urs, hier nochmal meine Frage: Was ist das für ein schönes hellblaumetallic an dem 3sb Kombi an den die Blechteile lehnen?
Grüsse,
Christian
Hi Christian,
das ist stratosblau-metallic. Würde es allerdings eher als dunkelblau bezeichnen. Mehr Bilder von dem Syncro gibts auch in meinem Blog:
Blog
Gruß Urs
Ich bin ja für eine Abstimmung hier im Blog, wie die Farbe werden soll. Interaktives Fusseln, hat net jeder:-) und ein Gehilfe zum Lacken, der bissl Erfahrung mit sich bringt, wird sich schon finden. Hab meinen TYP 3 auch selber gelackt in Alska-Metallic so vor 7 Jahren, geht alles, wird halt net perfekt…
Pah! Demokratie! Das hier is Anarchie und der Wagen wird Moosgrün, BASTA!
Anarchie, meine werter Herr? Dies hier ist eher eine Diktatur. Aber trotzdem haben wir als Regiemegegner einen Sieg errungen, der Kraftwagen wird ja doch wieder GRÜN. So, da biste Sprachlos, gelle 😉
Sieg? Pah!
Stand doch schon von Anfang an im Beitrag, daß der Wagen grün werden soll…
Jetzt gib deinem Herzen einen Stoß,
bist ja ein schlimmerer Prinzipienreiter als mancher Lehrer.
Die Farbe auftreiben ist kein Problem, das Lackieren kann auch kein Problem sein und der Wagen sieht nachher genial aus.
Sieh es doch mal vom Werbeaspekt: Mit deinem schimmligen Racinggrün geht der optisch nahtlos in den nächsten Wald über.
Mit dem Viperngrün dagegen ist das ein echter Hingucker, der die Blicke auf sich und deine Aufkleber zieht – marktwirtschaftlich gesehen als eine eindeutige Sache: Viperngrün