Kühlerhalterung fertig, Lack einigermaßen trocken, also reingeschraubt.
Ich wollte die Kühlerschläuche noch anpassen, aber irgendwie wollten die von der Form nicht passen. Also habe ich mir das auf den Bilder vom Schlachter im Blog nochmal angesehen.
Ach Du Scheiße. Ich habe den Kühler um 90° verdreht verbaut. Gemessen, quer passt er nicht rein. Verdammt, ich brauch nen anderen Kühler. So wird das wahrscheinlich nicht funktionieren.
Geflucht. Thema erst einmal zu den Akten gelegt.
Machen wir uns ans 2. Lager der Lenksäule. Ich brauchte eine Verstärkung. Ich erinnerte mich – ich hatte da einen eBay Fehlkauf in der Ecke stehen. Ich hatte einmal 2 Bundeswehrkästen für Gewehre, oder für was die waren, ersteigert. Dachte damals, das wären Kisten zum öffnen. Aber das sind starre Kästen, allerdings aus dickem Blech. Hmmm, ja, könnte passen.
Passende Löcher waren schon drin, als warum nicht? Entsprechenden Abschnitt ausgeschnitten, Löcher gebohrt und 4 Schrauben eingepunktet.
Eingebaut, Position gefunden, angepunktet.
Und wieder Test, ob es passt, bevor ich es ordentlich verschweiße.
Der Test war erfolgreich, die Lenksäule ist ausreichend gelagert. Kein Verwinden mehr, er lenkt sauber.
Also konnte ich weitermachen, das Bodenblech zu bauen.
Ich kann langsam dran denken, das Bodenblech fest einzusetzen.
Kühler vom 240er Volvo soll 450×408 Netzmaße haben, lt. Google.
Also dürften da 40-42cm Platz zwischen den Rahmenträgern sein?
Der Kühler von Manta/Ascona B hat 355 x 450 Netzmaße.
Die Anschlüsse zeigen Richtung Motor, Fahrerseite oben, Beifahrerseite unten.
Beispiel:
http://www.edelschmiede.com/shop/kuehler-ascona-manta-b-cih
Moin, was hindert Dich, den Kühler so anzuschließen, wie er jetzt drinsteht. Anschlüße oben/unten sind doch immer noch oben/unten. Ok, du mußt andere Schläuche in ausreichender Länge fusseln, sollte aber nicht so schwer sein.
Gruß Armin
Dem Kühler ist es völlig wurscht wie rum er eingebaut ist. Wenn Du die Schläuche so raufkriegst is doch alles gut.
Er müsste aber kwasi über Kreuz basteln.
Oben links aus dem Block raus nach oben rechts am Keilriemen vorbei und unten rechts aus dem Block raus nach links an den Riemenrädern vorbei.
Besser wäre ein Kühler bei dem die Anschlüsse oben links und unten rechts sind.
Gruß Dirk
Die Anschlüsse bekomme ich hin, weiß nur nicht , ob das mit den Anschlüssen des Zusatzbehälters so funzt. Ob das Netz quer oder langs geht, ist egal?
Ich habe´s zwar fast vermutet, trotzdem noch mal eben mit meinem Kühlerbauer telefoniert. Die Einbaulage ist völlig wurscht!
Die Einbaulage ist egal! Die Wasserpumpe gibt den Weg des Wassers vor. Und diese Pumpleistung ist riesig verglichen mit der Pumpe einer Hauszentralheizung. Anschlüsse: Gestaltungsanlass?
Das Kühlernetz hat nur die Aufgabe, eine möglichst große Oberfläche zu bieten, damit der Fahrtwind/Lüfterwind möglichst viel Wärme „wegnehmen“ kann. Es sollte nur der Zulauf (heiß) oben sein und der Ablauf (abgekühlt) unten. Rest ist so ziemlich egal.
Wo und wie sitzt denn der Ausgleichsbehälter? Wenn das der etwas kleinere Stutzen an der (jetzt)oberen Kühlerwange ist, ist das möglicherweise sogar besser, weil die Luft besser raus kann. Behälter sollte der höchste Teil des Kühlsystems sein.
Ach ja:
sicher ist das nun etwas blöd, die Anschlüsse über Kreuz zu legen (Dirk P), aber diesen Kühler hat er jetzt, der scheint richtig gut zu sein, Rahmen ist passend dafür gemacht, aber Zeit ist nicht mehr viel 🙁
Das Ding jetzt so anzuschliessen ist sicher einfacher als nen anderen Kühler herzuzaubern.
Und zur Gewährleistung der Rollfähigkeit bis zur Messe is der Kühler eh wurscht. Da gibts wohl noch viele (!) dringendere Baustellen.