Flügelspiele

Ich hatte es ja von Anfang an so geplant. Hinten sollten an den ColdRod wieder die Buckelvolvo Kotflügel. Das hatte sich beim ersten Aufbau bewährt, die harmonieren sehr gut mit den vorderen Kotflügeln und wird dem ColdRod so eine Art Stepside Optik geben. Und ich hatte mir vorab Gedanken gemacht, wie ich das baue und war zur Erkenntnis gekommen, dass es in dem Fall Sinn macht, einen Helfer/Helferin mit dazuzuholen, weil die Position zu finden, anzughalten und das in meiner Werkstattenge zu beurteilen ist fast unmöglich alleine.

Ich fragte Kathi, die ich vom Altautotreff in Darmstadt kannte und sich schon einmal bereit erklärt hatte, mitzuhelfen, ob sie da Bock drauf hätte und glücklicherweise sagte sie zu. Doch bevor sie kam, gab es noch Vorarbeiten. Ich musste erst einmal den Radausschnitt ins Seitenteil zaubern. Also Stück für Stück das freigeflext bis zu dem im Hilfsrahmen definierten Radausschnitt.

Und da man ohne Kotflügel einfach besser drankommt, habe ich auch noch eine Art Einfassung geschweißt. Also das Außenblech mit den Trägern verbunden. Ich muss eh daran noch arbeiten, den Hilfsrahmen besser mit dem Aufbau zu verbinden. Derzeit ist nur an den vier Trägern des Aufbaus das Ganze verschweißt.

Als Kathi dann da war, machten wir uns an die Kotflügel. Ich hatte die ja hinten deutlich verbreitert für die Käferfront als Heck vom EuroHotRod damals.

Da ich jetzt ja kein rundes Heck mehr habe, mussten wir da einiges wieder wegflexen. Ich hatte das teilweise schon beim Zerflexen der letzten Bauvariante gemacht, aber da flog noch einiges mehr weg. Ich hatte das Rad wieder angebaut und danach orientierten wir uns, wie breit der Kotflügel letztendlich werden muss. Mit Klebeband versuchten wir die Mitte zu finden, was sich als unnötig herausstellte. Aber es war eben mal wieder ein Fischen im Trüben und viel Try & Error.

Letztendlich half nur Anhalten und von allen Perspektiven betrachten, ob es so stimmig ist – dafür war es gut zu zweit zu sein.

Und wir veränderten die Position mehrfach, bis ich ihn mit drei Schweißpunkten einmal fixiert habe. Gut, dass wir dann den Wagen einmal auf die Räder gestellt haben. Dabei fiel uns erst auf, dass der Kotflügel hinten weiter wegstand. Also wieder abgetrennt und wir haben mehrfach noch einmal einen Keil rausgeflext, bis es dann stimmte. Dann wieder mit Schweißpunkten fixiert.

Der Rest von der Halterung des Ford Rücklichts fliegt natürlich noch weg. Welche Rückleuchten drankommen, weiß ich noch nicht. Vielleicht versenke ich die in die Stoßstange, denn die Rückleuchten – oder wenigstens Rücklicht und Blinker müssen laut TÜV auch bei geöffneten Hecktüren zu sehen sein.

Ich hatte das ja die ganze Zeit im Kopf mit den Buckelvolvo Kotflügeln, aber so 100% konnte ich mir es dann doch nicht vorstellen, wie es aussieht. Aber ich finde, es passt wirklich Arsch auf Eimer.

Aber ich bin mir jetzt nicht mehr so 100% sicher, ob mein bisher geplantes Farbkonzept aufgeht. Eigentlich wollte ich die Kabine unterhalb der Fenster blau lackieren, den Aufbau komplett weiß lassen bzw. beilackieren. Nur die Kotflügel in blau. Wenn ich das aber jetzt so sehe, denke ich, dass der Aufbau auch halb blau werden muss. Aber erst einmal das ursprüngliche Farbkonzept durchziehen, das Blau ist schnell lackiert…

Danke an dieser Stelle an Kathi, dass sie gestern mitgeholfen hat!

6 thoughts on “Flügelspiele

    1. Das täuscht. Aber es macht ja auch keinen Sinn, den Kotflügel breit zu machen und dann steht das Rad weit innen, dass man das Echo im Radkasten hört. Da das Auto ein Exot ist, gibt es auch keine Gutachten für eine breitere Spur (Spurplatten), um das zu ändern.

  1. Das wird so langsam echt gut. So faked man das Alter des Autos. Laien dürften den deutlich älter einschätzen als er ist, wenn er fertig ist.
    Aber ist das Dach in der Mitte eingedrückt?

  2. Das „neue“ Konzept liefert ja deutlich mehr Alltagsnutzen (Fassungsvermögen) als die erste Variante. Planst Du den Coldrod auch häufiger oder gar täglich einzusetzen, oder geht es eher in Richtung Showcar? Klar die ersten Fahrten werden zeigen wie zuverlässig und alltagstauglich das Ganze wird. Bin schon sehr gespannt, was Du uns da noch alles bescheren wirst👍🏻😃

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert