Ich bin die letzten Tage mit dem improvisierten Starterknopf im Prolo herumgefahren. Funzt prima, aber so mit hängenden Kabeln und es hat ja irgendwo geschmort, das hat Potential für Folgefehler. Für mich logische Konsequenz: Der Zündschalter neu machen.
Dazu muss man das erst einmal ausbauen. Also Verkleidungen weg, Lenkrad raus, Lenkstockschalter raus und dann ist eine Hülse im Weg. Glücklicherweise hatte ich einen Abzieher, der sich dafür super eignete.
Wenn die Hülse ab ist, kann man das Zündschlossgedöns rausnehmen mit gestecktem Zündschlüssel – sonst greift ja das Lenkradschloss. Da sitzt der Schalter dann drin, der nur noch mit einer Kreuzschlitzschraube befestigt ist.
Der Schalter sah äußerlich aber gar nicht verschmort aus, auch als ich ihn zerlegt habe und dabei zerstört – war ja egal, ich hatte einen neuen – fand ich jetzt nichts, was abgeraucht war – ich hatte aber eindeutig Rauch von unterm Armaturenbrett. Da es beim Anlassen passiert ist, war für mich klar: Das muss am Kabelbaum zum Zündschalter sein. Aber die Kabel sehen alle gut aus.
Was aber gar nicht gut aussah, war ein Kabel zum Lenkstockschalter. Hier die verbrannte Isolierung schon etwas abgerieben, auf der Suche, ob es andere Kabel in Mitleidenschaft gezogen hat, was aber nicht der Fall zu sein scheint.
Das ist der Kabelbaum zum Wischermotor. Aber was zur Hölle hat der mit dem Zündschalter zu tun? Wie kann da das Massekabel (erste Vermutung nach der Kabelfarbe braun) so heiß werden, wenn man den Wagen startet? Scheibenwischer war aus. Und der Scheibenwischer funktioniert einwandfrei.
Ich habe mein Reparaturbuch verlegt, scheiß Aufräumaktion wegen dieser Party. Ich habe nur das vom Passat 32B griffbereit, aber da der den identischen Lenkstockschalter hat, sollte der Teil des Stromlaufplans identisch sein.
Das Kabel geht also stumpf auf Masse. Bedeutet auspinnen, Kabel auf der anderen Seite abzwicken und ein Kabel vom Stecker auf Masse legen. Oder den Teil von einem Schlachtfahrzeug komplett austauschen.
Aber: Was hat das denn jetzt mit dem Anlassen zu tun? Wieso sprang der nicht an? Wieso zieht der Zündschalter Masse über den Scheibenwischerschalter? Muss ich das verstehen?
Ich habe alle wieder zusammengebaut, nur die untere Abdeckung noch weggelassen, da muss ich ja noch einmal dran. Alles funktioniert, Wagen startet, Scheibenwischer, Blinker, Hupe – alles was da dranhängt geht.
Die Relaisschaltung mit Starterknopf habe ich nicht am Anlasser angeschlossen noch einmal drin gelassen. So richtig traue ich dem Frieden noch nicht. Daheim angekommen, habe ich erneut probiert, da sprang er ohne Probleme an.
Das offene Kabel will ich natürlich nicht so lassen. Mich interessiert aber trotzdem, was zu dem heißen Kabel geführt hat. Keinen Bock drauf, dass mir irgendwann der Prolo abfackelt.
Du wirst irgendwo anders einen Massefehler haben. Denn holt er sich die nötige Masse hier, und das Kabel ist dafür nicht ausgelegt (Querschnitt). Denn wird es zu heiß und schmort.
Wenn du den Stromlaufplan zur Hand hast, könntest du mit einem Multimeter/Ohmmeter systematisch den Widerstand aller Masseverbindungen durchmessen.
Mir erschließt sich der Sinn dieser Leitung überhaupt nicht, denn sie ist elektrisch überhaupt nicht an den Wischerschalter angebunden.
In Ermangelung eines Polo-Schaltplans habe ich zum Vergleich mal in den vom letzten 32er Modell geschaut, ist komplett identisch. Und laut dem ist der Massepunkt 16 (Ende der geschmorten Leitung unten) neben dem Relaisträger. Das sollte beim Passat so ein Massestern sein, wie es beim Polo aussieht, weiß ich nicht. Vermutlich ist das die gesicherte Masseversorgung für die Lenksäule, sprich die Hupenmasse.
Wenn aber dieser Massepunkt schlecht ist, könnte irgendein Strom sich seine Masse über eben dieses Kabel auf der Lenksäule gezogen haben. Eben, wie Sascha bereits schrieb. Also suche mal gezielt um die Relaisplatte herum nach einer schlechten Masseverbindung.
Adios
Michael
Ich vermute hier einen zu hohen Übergangswiderstand durch Korrossion entweder im Kabel oder an den Massepunkten. Wie bereits geschreiben wurde wirst Du einen Massefehler im System haben und das Kabel wird daher so heiß weil die Masse eben über den Weg des geringsten Widerstands gezogen wird. Ist das Kabel dann zu dünn bzw. darauf nicht ausgelegt wird es heiß und schmort eben ab. Kann mit dem Austausch des Zündanlasschalters schon die Ursache beseigtigt haben. Zur Sicherheit würde ich aber alle Massepunkte nochmal ckecken und ggfls. auch mal die jeweiligen Widerstände durchmessen.
Dass das Scheibenwischermassekabel ist beim Anlassen heiß wurde, liegt ja nicht am Scheibenwischer, sondern am Anlasser. Der hat schlecht Minus bekommen, und sich das Minus vom Scheibenwischer kommend u.a. über diesen (zu) dünnen Draht geholt. Es hilft nichts, die dicke Masseleitung zwischen Batterie und Karosserie, bzw. Motor ist Schrott. Mit dem Alter vergammeln die innerlich. Auch wenn die evtl. noch brauchbar aussehen, taugen die dann trotzdem nicht mehr.
Klingt diese Aussage für Dich logisch? Für mich nicht. Laut Deiner Aussage hat der Motor/Getriebe eine schlechte Masse. Sprich es fehlt laut Deiner Vermutung eine Masseverbindung zur Karosserie/Batterie. Und dann soll der Anlasser die Masse über den Lenkstockschalter ziehen, der keinerlei Verbindung zum Motor hat?
12V Autoelektrik ist ein Phänomen. Irgendwo ein Massefehler, und beim Wisch-Wasch betätigen blinkt der Anhänger (sinnbildlich). Genau sowas passiert hier. Das Kabel hat einen zu hohen Strom für den Querschnitt abbekommen, heiß geworden und hat geschmort. Wenn das passiert während Du den Zündschlüssel drehst ist das eindeutig. Masse zum Anlasse prüfen – Durchgang und Widerstand, denn siehst Du das schnell.