Inzwischen ist das Ensemble bei mir eingetroffen, das ich für das Armaturenbrett zusammengesucht habe. Sah für mich alles ganz gut aus, dass das als Basis taugt. Aber wie es immer so ist – Theorie und Praxis.
Zunächst kamen die Armaturenbretter vom AWZ P70 und der Heizlüfter an. Als ich die Armaturenbretter auspackte kam mir der Gedanke: Warum ist das Paket so leicht?
Ich habe das erst einmal in meinem Wohnzimmer zusammengestellt und das mal im Photoshop zusammengebastelt, wie das aussehen würde.
Das mit dem Heizlüfter kommt wirklich gut. Aber da gibt es ein derbes Problem bei: Ich dachte wirklich, die Armaturenbretter wären aus Blech. Auf den Verkaufsfotos sah das auf den flüchtigen Blick so aus, als ob die aus Blech wären, ich dachte das eine wäre von hinten rostig.
Aber nein – DDR, die sind aus Plaste! Nix mit zusammenbraten. Schöne Scheiße.
In der Werkstatthölle habe ich ein Brett mal provisorisch reingesetzt. Dass es zu schmal sein würde, war klar. Deshalb ja auch der Heizlüfter in der Mitte, um das zu verlängern, aber es mag auch so nicht passen.
Der Ausschnitt für die Lenksäule sitzt nicht richtig, das Armaturenbrett kommt zu hoch.
Ich könnte mit GFK arbeiten unter Verwendung von Teilen des Armaturenbretts. Aber erstens ist nicht sicher, ob sich das gut mit dieser DDR Plaste verbindet und eigentlich stimmt auch keine einzige Form des Bretts, wenn man mal ehrlich ist. Und dann die ganzen Löcher, die ich schließen müsste, weil ja nix wirklich passt. Ich schwanke derzeit, wie ich es mache. Es wird aber darauf hinauslaufen, nur den Heizlüfter zu nehmen und den Rest aus Blech zu bauen. Und dann systematisch vorgehen. Als erstes den Sitz einbauen, dann die richtige Länge der Käfer Lenksäule finden, die da rein soll. Die Sitzposition soll ja für mich bequem sein. Erst dann das Armaturenbrett nach und nach bauen.
Der Tacho ist inzwischen auch da – der kam aus den Niederlanden. Auch da geht es nicht so einfach. Vom Platz her sollte es hinhauen.
Allerdings ist der Rücksteller vom Tageskilometerzähler im Weg. Klar ist der nice to have. Aber ich tendiere dahin, den wegzulassen aus Platzgründen. Auch ist die Scala fest im Tacho. Bedeutet, dass ich den komplett zerlegen muss. Also entweder Chromrahmen aufbiegen, oder Rückseite abtrennen. Denke aber, der Aufwand lohnt, den stylish ist der schon.
So ein alter Bakelit-Drehschalter wäre doch passend als Lichtschalter oder für den Anlasser
Ich gebe zu, der Herausforderung mit dem Armaturenbrett hätte ich mich gestellt.
Nur nicht einseitig gestückelt, sondern mittig aus 2 eins gemacht. Passend zum Splitwindow.
Das sollte sich doch passend lamentieren lassen. Pardon laminieren 😀
Gegen das Übermaß an Käselöchern hilft ein liebevoll aufgenietetes Blech in Wagenfarbe. Ich denk, du machst schon was Schickes draus.
Genau mein Gedanke.
Den Lüfter in der Mitte platzieren, dann beidseitig das Armaturenbrett anstückeln. Gut, wir sitzen am Rechner, vielleicht sieht es in echt doch viel verzwickter aus. Aber die Grundidee von dem DDR-Armaturenbrett finde ich ganz geil.
Adios
Michael