Ich habe gestern mal eine Sonntagsschicht eingelegt. Muss ja mal vorwärts kommen mit dem Bock. Um den Winkeln mit der schrägen Säule hinzukommen, habe ich mal wieder mit Schablonen gearbeitet.
Passte aufs erste Mail. Ein paar Punkte zum Fixieren sollte reichen vorerst.
Natürlich musste ich die selbe Geschichte auch für die andere Seite bauen. Dann habe ich das Gestell herausgenommen, um das komplett zu verschweißen.
Ich mag es, so dickes Material zu schweißen. Das geht deutlich leichter, als Dünnblech. Nach oben und unten gab es noch eine Abstützung, wie vom TÜV für die versetzte Strebe gefordert.
Als alles wieder zusammen war, Anprobe – und Fluchen. Durch das Schweißen hat sich das Gestell verzogen, die Streben fluchteten nicht mehr.
Zudem fiel mir auf, dass der Gurt an dem Ganzen schleifen würde. Die vordere Ecke brauche ich aus statischen Gründen nicht. Weg damit und zugeschweißt.
Die unteren Ecken habe ich wieder aufgetrennt bis auf die Kante, an die ich nach dem Einsetzen nicht mehr drankomme.
Bevor ich es eingesetzt habe, habe ich die Flächen, an die ich später nicht mehr rankomme, mit Schweißprimer gesprüht.
Die Flächen, wo es später festgebraten wird, blank gemacht und dann den Bogen wieder reingestellt. Dann erst oben angepunktet und dann unten wieder verschweißt. Der Träger hat seine endgültige Position gefunden.
Natürlich muss das noch vernünftig angebunden werden oben am ursprünglichen Träger.
Und natürlich muss ich das auch mit dem Bodenblech verschweißen. Problem dabei: Da sitzt der Tank drunter. Das ist zu gefährlich. Ich befürchte der Tank muss raus. Da hätte ich GERNE drauf verzichtet…
Moin ich habe noch 4 Kant Rohr falls Du noch welches brauchst 😉
– jetzt sollten die Kritiker deiner Schweißnähte und -punkten mal Applaus spenden. Geben sie doch Hoffnung für die Dünnbleche 😉
– hast du keine Flamme zum richten deiner Stahlkonstruktion? Geht einfach und ist deutlich schneller zu erlernen als das Schweißen.
Warum denn so einen Schweißknoten? Hätte es nicht gereicht, die Profile schräg zu stoßen? Bisschen schwieriger anzupassen, aber so eine Brutzelei ist nicht unbedingt stabiler, als ein schöner durchgehender Profilquerschnitt.
@Thomas
Ich finde nicht das Flammrichten einfacher ist als Schweißen.
Haben gute Schweißer schon kein Problem nen Job zu finden, werden gute Flammrichter fast schon hofiert.
@Ferdi, diese einfachen Konstruktionen mit der Flamme zu richten ist kein großes Problem. Wohl gemerkt, diese einfachen Konstruktionen 😉
Bis das Auto fertig ist, werden noch ein paar Sonntagsschichten vergehen nehme ich an 🙂 Die Schweißnähte der Säulen sind sehr schön geworden! Hast du mit einem Schutzgasschweißgerät gearbeitet?
Schön, schön…
Wird ja. Deine Schweisskünste auch. Mein Trick gegen Verzug bei 90°-Winkeln mit diagonalem Stoss: Innen heften, Winkel prüfen, aussen heften. Dann am besten festspannen und erst die Diagonalen schweissen, Einmal von Innen nach aussen, umdrehen und umgekehrt. Dann die Naht aussen und zum Schluss die Kehle innen. Hält Verzug aus Erfahrung gering!
Hast du in den Konstruktionen eigentlich Wasserabläufe auf dem Plan? Wasser findet immer seinen Weg und wär blöd wenns dann da drin rumschwappt.