Nein, ich habe keine DTM Motorhaube nachgebaut. Ich habe den DTM Tankdeckel montiert und die Haube gepierct.
Zunächst ging?s um den Deckel. Das Einschweißblech war – naja seht die „geraden“ Kanten – Schlieckmann eben.
Nach dem Begradigen sah das so aus:
Der Gestaltungsanlaß, warum ich u.a. die Aktion DTM Deckel gemacht habe, war der Zustand des Bereiches um den Tankdeckel, da hat die braune Pest ganz gut zugeschlagen – auch wenn man das auf dem Bild garnicht so gut sieht:
Ich habe den Pilz rausgetrennt. Und innen und Außenblech mit Dichtmasse verbunden – nennen wir es zeitwertgerechte Reparatur. Dann ein zweites, größeres Blech zurechtgeschnitten, weil das Fitzelchen von Reparaturblech paßte nicht mehr so, daß es noch genug Fleisch zum festnieten hatte. Mit Dichtmasse verklebt und festgepierct.
Fehlt noch der Aluring um den Deckel, den montiere ich nach dem Lacken, jetzt muß die Dichtmasse erstmal anziehen.
In einem Forum wurde mir gesagt, das Golf Tankrohr muß man nur einkürzen, dann paßt es Plug & Play. Und ich Depp hab das ohne Nachmessen geglaubt. Sehr naiv, wie sich herausgestellt hat. Denn genau fluchten is etwas anderes – das war volle Kanne daneben.
Erstmal fluchen – das Blech war ja schon fest. Dann überlegen und improvisieren. Das Passatrohr beigeschnitten und mit einem Opel Kühlerschlauch zusammengesetzt.
Sitzt, paßt, wackelt und hat Luft.
Weiter zur Haube/Kotflügelkanten. Da kamen so ein, zwei Nieten rein. Ums genau zu sagen 218 Stück – die Nieten, die schon in der Hutze sind, nicht mitgerechnet. Ich hab?s knapp geschafft – hab 3 Bohrer dabei abgebrochen, weil knapp hinter dem ersten Blech bei der Haube oft ein zweites Blech kam, der Bohrer sich verkantet hat und dem Brechreiz nicht widerstehen konnte. Auch kam ich mit meinem Nietenbestand an die Grenze. Reichte ums Arschlecken. Und ungeduldig, wie ich war, gleich mit zeltgrau übergejaucht.
Da man sich das immer bei den Fotos in der Werkstatt mit Blitz und schlechtem Licht so schwer vorstellen kann, habe ich heute auf dem Hof mal ein paar Bilders bei Tageslicht gemacht.
Hier das Dach – inklusive dem Hagelschaden, den der Wagen schon beim Kauf hatte. Der durfte bleiben, wurde sozusagen in die Gestaltung integriert.
Oben kommt eine riesige 907 drauf im Stil alter Flugzeugbeschriftungen.
Die Heckklappe bekommt ein handgemaltes Pinup kommendes Wochenende, wenn?s klappt.
Gemalt wird das von Lars, dem Fahrer des geilen Ford Galaxy, der ab und an beim Altautotreff aufschlägt.
Auf dem Wagen ist auch alles handgemalt. Ich hoffe, seine Farben vertragen sich mit dem Kunstharzlack…
KLE,der Hobel wird immer geiler!
Übrigens,wenn der Ford Galaxy-Mann Pinstriping Farben nutzt,dürfte er keine Probleme haben,das ist so Emaile-Lack,der legt sich nur oben auf. Und wenn er es mit Airbrush macht,dann wird er wohl passende Lacke haben dafür.^^
Bevor du den Kühlerschlauch ewig mit dir rumfährst, solltest du ihn auf Dieselfestigkeit prüfen. Gerne gibt Gummi nach und du hast nur noch Schlabber da rumhängen. Ganz zu schweigen von den Ablagerungen in deinem Spritsystem…
da kann ich mich dietje nur anschliessen, kühlerschläuche sind nicht unbedingt benzin-/diesel-fest.
den look finde ich nicht übel !
wobei ich eher nietenköpfe uffjeklebt hätte statt das ganze auto zu durchlöchern, außer dort wo man wirklich nieten braucht wie beim tankdeckel.
haste jede niete mit dichtmasse versehen ? ansonsten bin ich nicht überzeugt, ob die nieten 100% wasserdicht sind, die farbe drüber kriegt irgendwann risse am übergang niete-blech.
Pin-up im Stil der WW2 US Flugzeuge? So mit scharfer Maus? Oder nur Symbol ala four Aces?
wollte auch nur kurz bescheid geben, das kühlerschläuche nicht sprit/dieselfest sind, die werden langsam weich…..
gruß
marcel
Hmm, dann evtl. besser den Einfüllstutzen nochmal abbohren und in nem längeren Blech weiter hinten nochmal einnieten, so daß er ohne Gummi-Umweg am Tankrohr andocken kann?!
Thema Tankstutzen: Ginge nich auch ein stück
flexibles auspuffrohr? wenns gasdicht ist,müsste es auch flüssigkeitsdicht sein…Wenn blödsinn-siehe Nickname..:-)
nochmal abbohren ist schwierig, da das Tankrohr jetzt schon eingekürzt ist. Aber im Fachhandel sollte es auch dieselfeste Schläuche geben.
Geil, kanns kaum erwarten den Piraten am ersten Mai in Hangover anzukucken. Aber ist das nicht im Fall eines Un-Falls etwas gefährlich die A-Säule zu löchern? So stabil ist so?n Passat doch sowieso nicht!
Hmm, wurde schon geagt, dass der Schlauch (Opel halt…) nicht dieselfest ist? ….. geh ja schon
Ich würde die Tankklappe und den Bereich drumherum genau so lassen, wie sie sind, nur Klarlack drüber und gut, gibt ’nen schönen Kontrast zum zukünftigen Hellblau ähhh zeltgrau
Bevors jetzt noch einer schreibt: Ich weiß, daß der Kühlerschlauch nicht Dieselfest ist, aber ich mußte improvisieren, weil ich nix anderes da hatte und ja dachte, das paßt Plug & Play. Ich besorg noch nen richtigen Benzinschlauch. Nur konnte ich ja schlecht mit offenem Tank ach Hause fahren…
Das mit den Nieten und der Farbe darauf hab ich mir auch schon überlegt.. Könnte tatsächlich mit der Zeit abplatzen und dann verdammt undicht werden.
http://www.b24adlibs.com-a.googlepages.com/unidentifiedb-24s3
Bomber-Pinups
Wozu ein Aluring zum Tankdeckel, sieht doch super aus so, der Ring verdeckt doch die Nieten, nicht?