Lag es am Freitag den 13. gestern, oder mein Unvermögen? Auf jeden Fall lief es nicht so gut.
Von vorne angefangen: Ich habe noch nie eine Scheibe in ein Loch eingesetzt, das ich vorher selbst reingesägt habe. Also keinerlei Erfahrungswerte. Aber ich arbeite eben ab und an nach dem Motto „Augen zu und durch“.
Nun stand der Keder für die Scheibe in der hinteren Tür an. Ich versuchte es zunächst mit der Grippzange und dem Metallbügel, wie ich es im letzten Beitrag geschildert hatte. Funzte nicht. Also habe ich da an einen abgebrochenen Schraubenzieher angeschweißt, aber auch damit bekam ich den Keder nicht in die Nut.
Entweder ich habe das System nicht verstanden, der Blechausschnitt stimmt nicht, oder das Werkzeug taug nichts. Meiner Meinung nach geht das nicht weit genug in den Gummi. Was habe ich geflucht. in einem YouTube Video sah das so leicht aus…
Ich habe dann versucht, das mit einem kleinen Schraubenzieher reinzufummeln. Die Dichtung mit Spülmittel glitschig gemacht. Es geht irgendwie, aber es dauert. Irgendwann habe ich vorerst aufgegeben.
Wahrscheinlich sitzen die, die das schon 100x gemacht haben vor dem Rechner/Handy und denken: Was stellt der sich so doof an? Aber wie schon geschrieben – ich habe das noch nie gemacht. Ich bin für Tipps oder noch besser Hilfe vor Ort offen.
Wenigstens war es schön kühl in der Werkstatthölle.
Um ein Erfolgserlebnis zu haben, habe ich dann eben mit der anderen Tür weitergemacht. Ich hatte ja die Maße abgenommen, also fing ich erst einmal von hinten an mit meinen Maßen und flexte zwei Schnitte ins Blech.
An den Schnitten richtete ich die von der anderen Tür abgenommene Schablone aus.
Danach konnte ich die Öffnung dann ausschneiden fürs Fenster. Ich musste dafür den Querträger durchtrennen, aber im Gegensatz zur anderen Tür, waren dann die Enden nicht mehr mit der Türfläche verbunden, was das Ganze instabil macht. Also habe ich das auf beiden Seiten mit dem Türblatt verschweißt.
Und dann eben Grundieren…
…und nach dem Trocknen beilackieren.
Die Kennzeichenbeleuchtung habe ich mit dem Haftpromoter vorlackiert und dann 2x mit Klarlack überblasen.
Wirkt jetzt noch etwas milchig, aber schon weniger als direkt nach dem zweiten Lackieren. Ich hoffe, das verschwindet noch, wenn der Lack durchgetrocknet ist. Die Rostpickel werden wohl wieder durchbrechen. Das ist aber nicht so tragisch. ich will nur verhindern, dass es zu derbe an den Schweißstellen rostet.
Ach so war es mit dem Keder gemeint. Hübsch zweifarbig. Ist denn im Fensterloch genug Platz für Dichtung und Keder, vielleicht fehlt ja irgendwo ein Millimeter.
Während du tüftelst kannst du ja überlegen, die im Fenster sichtbaren Streben schwarz zu machen. Bevor du dafür alles nochmal rausfummelst …. 😃
Ich hab das auch schon versucht, ich gehöre auch zu denen die dafür zu doof sind, oder was auch immer, darum hängt der Keder der Heckscheibe in der Doka seit über 14 Jahren halb raus. Da der Innen rumhängt, kann ich damit leben.
Ich bin gespannt, wo der Fehler ist…
An dem Kedertool fehlt die Rolle um Druck aufzubauen. Schau mal bei ebay nach Artikel 274949368279, der iss mit rolle. Damit geht es dann ganz einfach. Spüliwasser geht, Bremsenreiniger auch und der trocknet einfach weg.
Vielleicht muß auch der Drahtbügel näher an den Griff vom Schraubenzieher um besser drücken / ziehen zu können.