…aber mit verdammt viel Rost. Hilft nix, auch im Fußraum musste ich alles Faule raustrennen.
Aber was von oben schon schlimm aussah – das unten hat mir gar nicht gefallen, denn da ging der Ärger weiter. So gut der Wagen von oben aussah, so faulig ist er von unten.
Nicht lang drüber nachdenken, zu was gibt es Schweißgeräte. Angefangen habe ich oben. Ich habe das dreiteilig gemacht, um teilweise die Sicken reinhämmern zu können.
Blieb das Blech unten. da habe ich das herausgetrennte Schrottstück als Muster verwendet für Ersatz.
Ich habe wie verrückt gesucht, aber ich habe einfach meinen Langlochhbohrer nicht gefunden 😉 Aber was da für Löcher drin sind, ist ja eigentlich irrelevant, Hauptsache das Wasser kann abfließen. Also habe ich den alten Löchern entsprechend mit dem Stufenbohrer das Blech durchlöchert. Eingeschweißt sah das schon ganz gut aus.
Abschließend bekam alles einen Anstrich mit Brantho Korrux.
Ich hätte gerne die Nähte noch abgedichtet, aber meine Karosseriedichtmasse war alle. Naja, dann beim nächsten Mal…
Hättest Du Dir mal lieber einen hässlichen aber guten Omega gesucht! Ist „Titan“ das griechische Wort für „Schrecken ohne Ende“?
Der Fluch der Sackratte wirkt nach…
Ein alter Opel aus den 80er/90er ohne Rost? Gerüchten zufolge solls sowas geben aber wie gesagt es sind Gerüchte 😉
Dann lieber Ford!
Langsam frage ich mich, wo bei der Karre original noch richtiges Metall war.Die Karosse ist wohl eher „Edelrost, stahlfrei“ Das kann auch kein Opel besser.
Moin,
naja was will man verlangen? Das Fahrzeug ist auch schon 26Jahre alt.Und bezüglich Rost Opel oder Ford da tun die sich beide nichts.
Auch Mercedes ist davon nicht verschont.Wenn man guckt was beim 124er alle so rosten kann….
Hab selber einen recht rostfrei allerdings.
Hat jetzt nicht direkt mit dem Rost zu tun,
aber hat der tatsächlich nen Lautsprecher im Fußraum?
Wäre ne schön sinnfreie Platzierung.