Ich war die letzte Woche erkältungstechnisch einfach mal ausgefallen. Der Winter kommt. Auch wenn es nervt, sich mit ner derben Erkältung in die ungeheizte Werkstatt stellen – das macht einfach keinen Sinn. Also hieß es erst einmal auskurieren.
Deshalb ging es auch mal wieder sonntags in die Werkstatthölle. Ich will endlich mal fertig werden mit dem Bock. Das Problem, das ich angehen wollte: Ich habe einen neuen Bügel im Auto, aber der ist nicht wirklich gut mit dem Rest Träger vom Rapid verbunden. Nehmen wir das mail in Angriff, zunächst auf der Beifahrerseite. Erstes Problem: Da war ein Versatz zwischen altem und neuem Träger.
Um da einen Kraftschluss zu bekommen, habe ich ein Vierkantrohr zerflext und 2x im Schraubstock gebogen. Schön dickes 2mm Material.
Dieses Teil habe ich dann mit den neuen Träger verschweißt (dickeres Material) und mit dem andern verpunktet (dünneres Material).
Das reicht aber noch nicht. Ich entschied mich für eine zusätzliche Strebe aus Vierkantrohr. Ordentlich verscheißt auf allen Seiten.
Also aus meiner Sicht: Das sollte reichen! Aber um sicher zu gehen, habe ich die Bilder per WhatsApp an meinen Prüfer geschickt und der wollte noch ein Bild von der oberen Schweißnaht – ist ja kein Problem:
Ja, gefällt ihm, kann ich so lassen und mit Blech verkleiden. Das war mir wichtig, denn wenn das mal mit Blech zugekleistert ist und man es nicht mehr sieht, ist es zu spät. Und mit Blech habe ich danach gespielt. So habe ich die Verblechung oben seitlich wieder vervollständigt.
Wie das aussieht, ist eigentlich relativ egal, aber so ein wenig Anspruch habe ich dann doch. So will ich nicht, dass die Vierkantrohre „irgendwie“ im Raum stehen. Also habe ich das unten mit Rapidaufbau und Escort Seitenwand verbunden. So, wie es eben die Form hergab.
Beim Renault Rapid ist die B-Säule auch mit einem Blech mit dem Scheibenrahmen verbunden. Das gibt dem Aufbau Stabilität. Ist ja nur dünnes Blech. Und ich muss sagen, jetzt ist das Außenblech erheblich stabiler.
Ich bin mit dieser Seite noch nicht fertig, aber so langsam wurden die Füße kalt. Zeit, Feierabend zu machen, bevor ich wieder ein paar Tage flach liege. Aber noch ein wenig Grundierung habe ich noch gepinselt, um meine Arbeiten zu versiegeln.
Sieht auf der Beifahrerseite doch irgendwie schon mehr danach aus, als ob das so gehört, wie auf der Fahrerseite, oder?
Aber es muss nicht nur noch oben verblendet werden, sondern auch vorne hin zur B-Säule vom Escort. Dem Schweißgerät wird es nicht langweilig…
Sieht gut aus. Zu Anfang dachte ich mir, dass das 4-Kant-Gedöhns nicht so dolle in das Auto passt. So ist es aber richtig hübsch geworden. Respekt!
Und schönen Gruss an die kalten Füsse!
Dette
So ganz ohne Heizung? Ich habe für diesen Winter eine Gasheizkanone mit Thermostat gekauft. Dadurch schaltet sie sich selbstständig ein und aus und der Gasverbrauch wird reduziert. Meine Werkstatt hat nur 25qm, da läuft das top. Vielleicht auch eine Überlegung wert, um die Fertigstellung deines Projekts zu beschleunigen 😉
Lieben Gruß, Jan
@Jan
Bei 25qm is das ja auch kein Problem. Die Werkstatthölle ist „etwas“ größer und zudem 4m hoch und hat keine dichte Türen.
Ne Gaskanone mit Thermostat reingestellt und das Ding ballert den abend durch und ich hol in der Woche 2 Gasbuddeln…
Ich habe 3,50m Deckenhöhe, aber ein Rolltor mit Gummidichtung. Da zieht es kaum durch. Wenn die Gaskanone durchgängig läuft ist es ein teurer Spaß 😮