Ich hatte gestern einmal richtig Drive, wollte eigentlich nur wieder mal so drei Stunden in die Werkstatthölle – es wurden über acht Stunden, weil ich einfach nicht aufhören konnte. So motiviert war ich lange nicht mehr. Wobei alles mit einem Thema anfing, das ich gar nicht mag: Rost.
Ich hatte, als ich den Schweller vorne instandgesetzt hatte, absichtlich das hintere Ende absichtlich ausgelassen, denn damit hatte ich noch etwas vor. Jetzt war er aber dran. Also erst einmal großzügig aufgetrennt. So weit, wo der Rost bereits nach außen angekommen war.
Das hintere Ende war auch rostig.
Da musste erst einmal alles raus, was durchgegammelt war.
Das Koch im Innenschweller musste ich natürlich zubraten, auch wenn man das später nicht sieht.
Ich brauchte das für das als Basis für ein 40mm x 40mm Vierkatrohr, das ich am Innenschweller großzügig festgeschweißt habe.
Mein Ziel war es, den Hilfsrahmen des Aufbaus fest mit der Kabine zu verbinden und das Rechteckrohr einfach nur stumpf an das Schwellerende anzuschweißen erscheint mit nicht stabil genug.
Das jetzt herausstehende Vierkantrohr habe ich dann auch mit dem Hilfsrahmen verschweißt und zudem eine Strebe eingezogen, die den Träger des Aufbaus verlängert.
Das ist jetzt schön stabil. Das Schwellerende habe ich wieder geschlossen. Auch das macht es noch stabiler. Zudem habe ich die Kante umgelegt, um da später das Deckblech anpunkten zu können.
Wie man sieht, habe ich das Innere mit Rostwandler behandelt. Es ging weiter mit der Rundung. Dazu habe ich mit einer Papschablone die Rundung oben abgenommen und auf ein Blech übertragen, das ich unten angeschweißt habe.
Dann ging es an das abgerundete Blech.
Das komplett verschweißt und noch ein gerades Blech nach hinten angesetzt, das ich auch an den neuen Trägern festgepunktet habe. Wie lange ich das brauche, bis der Buckelvolvo Kotflügel abfängt, kann ich noch nicht sagen. Also habe ich es länger gelassen, den hinteren Bereich zu verschweißen, habe ich mir aber gespart.
Zum Abschluss habe ich alles noch grundiert.
Ich bin mit dem Tagesergebnis ganz zufrieden, auch wenn ich nicht mehr geschafft habe, den Schweller wieder zu schließen.
Es macht Freude Dir bei dem Projekt und den Fortschritten zuzusehen 🙂 Bin schon sehr auf den hinteren Kotflügel gespannt. Soll der ähnlich dem des Volvo PV831 werden?
Es kommen wieder die Buckelvolvo Kotflügel hinten dran wie eine Art Stepside Pickup
Beim Schauen dieser Doku auf ARTE kam mir sofort der Gedanke an den Fusselblog:
„Die Autoschrauber der Serengeti“ – Doku – ARTE
https://www.youtube.com/watch?v=6TKhvpgEKxg