Ich könnte tagelang am Pirat herumschleifen, Rost entfernen und Farbe ausbessern. Ich werde es nicht übertreiben, aber am Kotflügel Fahrerseite war Bedarf.
Ist inzwischen teilweise wieder grundiert und lackiert.
Gehen wir den Kotflügel nach oben. Die Antenne war hin, die musste ich entsorgen. Aber die saß so schepp, dass die Lackierung rund ums Loch nicht gerade mittig war. Das deckt eine neue Antenne niemals ab.
Problem ist gefixt.
Beim Photoshooting für VW Classic nervte mich eine blaue Stelle besonders, weil die verhältnismäßig groß war. Die sieht man auf den Bildern. Unter der vorderen Stoßstange war etwas großflächiger der Lack abgeplatzt.
Auch das ist jetzt Geschichte.
Ein echtes Problem hatte ich am Unterboden. Also es hätte eines werden können. Für viele Roststellen ist verantwortlich, dass der Unterbodenschutz abgeblättert ist. Wasser sammelt sich darunter und sobald Rost entstanden ist, hat der eine schön feuchte Umgebung um sich auszubreiten. So entstanden einige Löcher. Ich habe Stellen am Unterboden gesucht und gefunden, an denen der Unterbodenschutz bereit locker ist und habe dort die alte Beschichtung mit der Spachtel abgekratzt.
Ich habe das erst einmal lackiert, später kommt auch da neuer Unterbodenschutz drüber.
An der Heckklappe habe ich ein kleines Pinselchen gearbeitet und frei Hand die Armeebeschriftung ausgebessert.
Das ist nicht perfekt, soll aber auch nicht perfekt sein. Das ist Patina. Keine gefakte, sondern echte. Das Auto lebt.
Den DFT, der da steht, gibt es schon lange nicht mehr. Eigentlich sollte ich den entfernen, um Missverständnissen aus dem Weg zu gehen. Aber als ich den Pirat gebaut habe, gab es den noch und der Schriftzug gehört eben zu der Geschichte des Autos und deshalb darf der auch bleiben.
Pinsel den Unterboden mit Mike Sanders Fett ein. Der alte PVC u Schutz hats hinter sich. Wo der jetzt noch kein wasser drunter lässt tut ers morgen, eigentlich muss der komplett runter. Wenn die Risse voller Fett sitzen, sollte das deutlich länger dauern ehe wieder schäden entstehen.
Ich hab das mit meinem Jetta vor ein paar Jahren gemacht, da ist am unterboden Rostmässig nichts mehr passiert seit dem.
Der alte Steinschlagschutz sieht echt nicht gut aus, war bei mir am Golf ähnlich – ich hab den auch größtenteils entfernt und neu gemacht, war fast komplett unterwandert, und selbst nach monatelanger Standzeit im trockenen war es darunter noch feucht. Ich würd daher nicht einfach Fett drüberjauchen… zumindest da wo man Risse sieht ist wahrscheinlich auch Salz auf dem Blech.