Zugegeben: Ich habe keinerlei Ahnung, wie viele Kilometer der Pirat runter hat. Als ich ihn bekommen habe, war ein nicht originaler Meilentacho drin, auf den sicherlich nicht die originale Laufleistung übertragen wurde und ich habe den gegen einen Tacho aus nem Schlachter getauscht. Der hatte irgendwas um die 378.000km drauf beim Einbau. Und da der Bock von Geburt an ein Diesel war, habe ich mir irgendwann gesagt, daß das evtl. der tatsächlichen Laufleistung entsprechen könnte.
Ich war am Wochenende in meiner alten Heimat in Oberfranken, um geerbte Möbel zu bergen und auf der Hinfahrt war dann mal wieder der erhebende Moment: 400.000 km!
War übrigens eine Ochsentour: 350km einfache Strecke mit einem nicht wirklich zierlichen Anhänger – und das bei der Hinfahrt auch noch nachts.
Den Hänger mußte ich diesmal mieten – in der Größenlage kenne ich niemanden, der so einen hat und auch noch verleiht. Ich wollte aber die Möbel, die ich abholen wollte, auf einen Schwung transportieren. Und einen Hänger zu mieten ist immer noch deutlich billiger, als einen Transporter zu holen.
Die Rücktour war tagsüber – dann aber mit beladenem Hänger. Und ich muß sagen, der Pirat hat sich wacker geschlagen. Auch mit Gewicht und nem Cw-Wert, wie 2 Wandschränke lief er ganz anständig. Und ich habe offensichtlich ausreichend gebördelt: Inzwischen schleift auch mit Anhänger und vollgeladenem Kofferraum nichts mehr.
Wenn der Pirat gewußt hätte, was er sich da selbst ins Haus holt, wer weiß, wie er sich dann verhalten hätte. Denn die Möbel verbannen ihn erst einmal aus seiner Garage. Danke an dieser Stelle an Marcus, der mir geholfen hat, die Möbel auszuladen.
Ich muß erst einmal mein Wohnzimmer renovieren, um die Möbel aufzustellen, aber ich mußte mich der Stücke einfach annehmen. Das sind teilweise Möbel, die meine Urgroßeltern aus Holz aus den damals eigenen Wäldern (von deren Existenz ich erst jetzt durch die Möber erfahren habe) von einem Schreiner anfertigen lassen haben. So etwas gebe ich als Sammler sehr ungern außerhalb der Familie…
Wo hast Du denn die beiden Möbel-Einkaufswagen auf dem letzten Bild geklaut? ;-)))
Die sind nicht geklaut, die hat ein Kumpel von mir dem Entsorgungsbetrieb abgekauft für seinen Umzug und danach mir vermacht – ungelogen!
solche Möbel muß man behalten
Stimmt – die beiden Bilder von Deinem Einkauf im schwedischen Möbelhaus ziehe ich dir später vom Handy.
Das Röhrenradio was da rechts im Bild ist,ist das ein Grundig Konzertgerät 4006 Stereo?Wäre das abzugeben?
Nö, das is ein Graetz Melodia 1017 – laut Rückenaufschrift (das steht da tatsächlich) „STEREO SPITZEN SUPER“
http://www.radiomuseum.org/r/graetz_melodia_1017.html
Und nein, es ist nicht abzugebben.
Bei Graetz wurden Stereo-Geräte die mehr als 2 Lautsprecher hatten immer als „Spitzengerät“ bezeichnet,und das Super is einfach die Abkürzung für Superheterodyn,eine Schaltung zum besseren Empfang.Daher is diese Rückaufschrift nicht verwunderlich.
Höre grade Radio mit einem AEG 52 WU Super Allstrom 😉
Auf jeden Fall schönes Gerät dieses Graetz.