Wenn Du denkst, Du hättest schon alles gesehen…

Ich habe das irgendwie die ganze Zeit verschoben, aber der Prolo musste wieder auf die Gasse. Ich hatte den im Frühjahr abgemeldet und dann kam ständig etwas dazwischen. Als ich dann in den Schein sah, rächte sich das mächtig. TÜV abgelaufen. Anmelden geht aber nur mit gültiger HU.

Gut, aber zum TÜV fahren kann man auch mit den alten entstempelten Platten, wenn man einen Versicherungsnachweis hat. Also machen wir das. Ich hatte den Prolo fahrbereit in die Tiefgarage gestellt, der sollte in Ordnung sein, was sollte gegen eine HU sprechen?

Als ich in die Tiefgarage kam, staunte ich nicht schlecht. Neben mir steht da ein SUV und parken kann der Fahrer anscheinend nicht.

Und weil der so schlecht aussteigen kann, hatte er eine Styroporplatte an meinen Prolo geklebt.

Also erst einmal: Besser als Lackschäden. Aber trotzdem: WTF! Ungefragt macht man das nicht. Unglaublich…

Aber gut. Erst einmal Batterie anklemmen und fluchen: Ich hatte vergessen, sie im Frühjahr abzuklemmen. Sie hatte nur noch ca. 8 Volt Ich hatte aber eine Reservebatterie dabei. Alte Kennzeichen dran und ab zur HU.

Dort sprang der Prolo dann nicht mehr an – wir mussten ihn anschieben. Die Batterie. Konnte ich nicht verstehen, war aber so. Der Prüfer zeigte Verständnis. Da bis auf diese scheiß LED Kennzeichenbeleuchtung alles ok war, bekam ich die Plakette. Gut, ich bekam sie nicht, aber den Prüfbericht, weil der Wagen ja abgemeldet war. Die Kennzeichenbeleuchtung ist glücklicherweise nur ein geringer Mangel.

Ich brachte den Prolo wieder in die Tiefgarage – mehr durfte ich ja ohne Zulassung nicht fahren. Die ausgebaute Batterie hängte ich in der Werkstatthölle ans Ladegerät.

Mit dem TÜV Bericht konnte ich den Prolo dann anmelden. Ab in die Tiefgarage und die Kennzeichen drangeschraubt. Die geladene alte Batterie hatte ich dabei, aber komischerweise sprang der Prolo mit der Reservebatterie an. Muss ich das verstehen? Ich habe die andere Batterie in den Kofferraum geladen samt Werkzeug. Die baue ich das nächste Mal ein, wenn ich in der Werkstatt bin. Ist angenehmer, als in der Tiefgarage oder auf der Gasse.

Ich fahre jetzt erst einmal wieder Prolo im Alltag.

Jetzt musste aber der Pirat auf den Stellplatz. Gar nicht so einfach, wenn der neben Dir so parkt auf einem engen Stellplatz, der nicht für SUVs gebaut wurde. Der Opel stand jetzt noch weiter Richtung meinem Parkplatz.

Aber wo ein Wille ist… Ich habe den Pirat in Position gefahren, bin ausgestiegen und habe ihn dann reingeschoben und von der Beifahrerseite aus den Gang eingelegt.

Und da ich ein fairer Mensch bin, habe ich einen Zettel mit meiner Telefonnummer aufs Armaturenbrett gelegt. Wie der dann in seinen SUV reingekommen ist? Keine Ahnung. Am nächsten Tag war der Wagen raus – vermutlich zur Arbeit. Ich bin in der Mittagspause einmal hingefahren.

Da der links von mir kaum in sein Auto gekommen ist, weil ich so weit zu seiner Seite geparkt hatte, habe ich dann umgeparkt. Ich stehe mit dem Pirat mittig auf einem Parkplatz.

Mal sehen, wie das weitergeht.

11 thoughts on “Wenn Du denkst, Du hättest schon alles gesehen…

    1. Das ist ein Mokka, das Teil ist schmaler als z.b. ein Astra… Ich mag SUV auch nicht, aber an der Stelle liegts daran dass der Fahrer nicht parken kann, nicht daran dass es ein SUV ist…

  1. Doof, aber das ist ja nicht Dein Problem. Wenn der Kolleche mit dmem roten Ding nicht klar kommt, dann muß er sich halt was kleineres kaufen. Ist eh ein Witz, die Karren werden immer größer, was für ein Schmarrn. Früher war z.B. ein 126er S-Klasse Benz ein riesen Schlitten, wenn der aber heute neben einem neuen Auto steht sieht er aus wie ein Kleinwagen.

  2. Muss man sich nu fragen was weniger Stress is. Lackschäden und nicht an die Tür kommen riskieren oder dem Vogel anbieten, dass er mit dem Vermieter klar macht mit dir den Stellplatz zu tauschen. Besser Parken wird der nie.

    Gestern erst son Heini aufm Fessnapfparkplatz gehabt. Parkt vor mir scheiße ein, so dass ich seine Beifahrerseite quasi zugestellt habe obwohl ich schon direkt an der Linie auf der anderen Seite stand. Das seine Olle auch im Auto war und deshalb nicht aussteigen konnte hab ich zum Glück erst gesehen als ich schon drin stand.
    Natürlich fängt er an zu nörgeln und ich sag „guck ma hier, ich steht schon an der Linie“. Sagt er „Das interressiert doch keinen! Is doch genug Platz hier. „Doch mich interessiert das, und da gegenüber is zu wenig platz weil der da scheiße geparkt hat und du kriegst die Tür nicht auf weil du auch Scheiße geparkt hast, darum fahre ich doch nicht zurück und parke da hinten. Park halt nicht Scheiße dann haste kein Problem!“ dann bin ich gegangen. Er hat dann vernüftig geparkt damit die Uschi aussteigen kann. Ob er gelernt hat? Fragwürdig.

  3. DrecksSUV. Ich kann die Dinger nicht ausstehen. Wenn einer ein großes Boot oder Wohnwagen damit zieht, finde ich es OK. Aber das sind wohl die wenigsten.
    Wäre es in Deinem eigenen Interesse nicht sinnvoller, wenn Du Dein Auto vorwärts einstellst? Dann hast Du immer die Breite des Pollers zum Einsteigen. Allerdings auch Probleme beim Überbrücken. Aber Du hast ja inzwischen immer eine Batterie dabei.

    Adios
    Michael

  4. Glaube eher, der Besitzer des schönen Mokka hat ein Problem mit dem Einparken – oder der Vermieter ist ein gewissenloser Besitzer. Wie wird das erst, wenn dort ein X5 oder W166 parkt?

    Ich war im Sommer mal bei IKEA und fand bei der Rückkehr zum Auto einen Zettel auf der Windschutzscheibe, warum ich auf diesem riesigen Parktplatz so eng neben ihm/ihr parken müsste. Auch dort konnte der Besitzer nicht parken, wenn mein Fahrzeug mitten zwischen den Linien steht.

  5. Wie ich schonmal irgendwo anders schrob: Kfz Besteuerung mit einer Formel aus Verkehrsflächen verbrauch und Gewicht, dann hört der Unsinn mit den sattelzugmachinengroßen SUVs mit 1.0 Liter-Motörchen auf.

  6. Wenn ich das an den Bildern richtig erkenne, hat ja der Mokkabesitzer rechts an die Wand ein Duschregal drangespaxt. Ist doch klar, dass man dann da nicht rechts ran fahren kann. Oder dient es nur zur visuellen Orientierung im Raum-Zeit-Gefüge?

  7. Hi,
    Das Duschregal löst in mir unweigerlich den Drang aus den Stellplatzmieter über bestimmungsgemäße Verwendung der Mietsache zu belehren und die Belehrung abschließen mit der Frage was er zu unzulässigen Brandlasten in der Nähe seine Fahrzeugs und Schadensersatzforderungen weiterer evtl. betroffener meint …
    Grüße und DAnk

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert