Ich hatte endlich die L-Schienen und Flacheisen geliefert bekommen. Wie ich schon geschrieben hatte, ich wollte damit die vorgesetzten Schwellerbleche noch verzieren/verstärken. Also ran ans Werk!
Leider hatte die L-Schiene eine zu scharfe Kante. Mag der TÜV nicht. Also Fächerscheibe und rundschleifen.
Die L-Schiene war für die untere Kante der Schwellerverlängerung. Gibt dem Ganzen Stabilität. Die Breite von 30mm habe ich gewählt, weil die Sicke unten am vorderen Kotflügel die Breite hat. Nach dem Zuschneiden und Bohren habe ich sie innen mit Brunox Nitrofest gestrichen. Das trocknet sehr schnell.
Während es trocknete, habe ich das nächste Teil gebaut. Dann mit PETEC Karosseriedichtmasse unten und oben bestückt und festgenietet.
Am hinteren, gebogenen Teil war das nicht ganz gerade. Da entstand ein Spalt.
Da habe ich ein Stück Holz untergelegt hinten und das mit einer Schraubzwinge Loch für Loch beigezogen.
Oben kam ein 30mm Flacheisen dran. Das habe ich nicht bis hinten gezogen, weil das da nicht richtig angelegen hätte.
Irgendwie sah das noch nicht aus. Aber damit hatte ich schon gerechnet. Da musste noch eine dritte Sicke her. Also noch ein Flacheisen aufgenietet.
Nein, die drei Streifen stehen natürlich nicht für Adidas. Ads ist ein reines Gestaltungselement. Die untere Leiste brauchte ich als Abschluss, die obere, um die Nietkante verschwinden zu lassen, die mittlere ist einfach Zierde.
Sieht man jetzt auf den Bildern nicht richtig, aber ich könnte mir vorstellen, dass die neuen Leisten, Sicken, nennt es wie ihr wollt, gut aussehen könnten, wenn ich die einfach rosten lassen würde auf den großen Flächen. Ich bin mir in dem Fall noch unschlüssig. Sieht das zu gewollt und nicht natürlich entstanden aus?
Mega cooles Projekt! Ich mag total, wie du das Schritt für Schritt gelöst hast, vor allem mit dem improvisierten Ausrichten am hinteren Teil. Die Idee mit den drei Streifen gefällt mir auch richtig gut, ob Adidas-Optik oder nicht. Das mit dem Rosten lassen finde ich ehrlich gesagt gar nicht verkehrt, könnte dem Ganzen einen schön ehrlichen, gebrauchten Look geben. Bin gespannt, wie’s am Ende wirkt.
Da Du so offen fragst: mir gefällt es nicht besonders.
Adios
Michael
Dabei wolltest doch gerade Du Sicken auf den Schwellern 🤣🤣🤣
Ja, aber ganz anders. Übrigens bin ich wieder im Lande.
Adios
Michael
Ich finde die Leisten gut, noch besser fände ich es, wenn das Trittbrett vorne vielleicht auch noch fix mit dem Kotflügel verbunden wäre, und mit dieser Einrundung der Sicke vom Kotflügel in die Leiste…so wie beim ersten Versuch der zu eckig wurde.
Umd die Frage zu beantworten…ich finde das leider so im moment noch nicht richtig gut mit dem verrosten lassen…das ganze als fertiges Fahrzeug sollte schon in sich zusammenpassen von der Verwitterung her, und dafür finde ich persönlich schon die rostigen Kotflügel zu gewollt optisch
Sehe ich genauso. War es ganz am Anfang (Eurohotrod) noch irgendwie stimmig, so wirkt es jetzt merkwürdig, wenn direkt neben dem großflächig verrosteten Kotflügel gesundes, neu lackiertes Blech ist.
Ebenso bei den Leisten. Rostige Leisten und drunter frischer Lack? Nein, das passt nicht zusammen. Außerdem, warum sollten die Leisten rostig sein? Entweder sie waren „original“ verchromt, dann wären sie es größtenteils immernoch. Oder sie waren lackiert, dann wären es es ebenfalls immernoch.
Ich würde empfehlen, sie zu lackieren. Entweder hervorheben mit einer anderen Farbe, oder halb verschwinden lassen mit der gleichen Farbe.
Hallo,
die Leisten würde ich in dem Fall „konservieren“ mit transparentem Rostschutz, wie z.B. Hodt Permafilm transparent oder Hodt Multifilm transparent. So habe ich das an Autos gemacht die von Korrosion an sichtbaren Stellen angegriffen waren, bei denen eine neue Lackierung nach Behandlung des Kantenrostes an der Stelle aber unnatürlich ausgesehen hätte, da der Lack außen herum verwittert war.