Seit November letztes Jahr fahre ich ausschließlich Prolo. Aber ich bin heute Abend mal wieder in meinem Nebenjob als mobiler DJ unterwegs, da ist der Pirat zum Einladen der Musikanlage doch besser. Hardcore gestopft ginge sie auch in den Prolo, aber es ist eh mal gut, den Pirat wieder zu bewegen.
In der Tiefgarage mein alter Fehler: Ich hatte die Batterie nicht ausgebaut über den Winter. Aber sie war nicht tiefenentladen, der Anlasser drehte eben nur mau. Im Prolo hatte ich ein Überbrückungskabel, also kein Thema.
Und was man dann eben so macht: ich musste eh etwas vom Mediamarkt holen, also fuhr ich in den einen Ort weiter, weil das Kabel, das ich brauchte, eh in Mainz laut Homepage nicht auf Lager war. Ca. 10km fahren, das hilft schon einmal beim Laden der Batterie.
Nach der Standzeit dann eben das Übliche: Luftdruck und Flüssigkeiten checken. War auch gut so.
Auf drei Reifen musste ich nur minimal Luft geben, aber der rechte Vorderreifen hatte nur noch 1,5 bar, ich fahre gerne 2,1 bar. Aber deshalb checkt man das ja nach der Standzeit.
Laut Kompressionstest dürfte ja der Motor im Pirat nicht laufen. Gut, dass ihm das noch niemand gesagt hat. Er läuft ganz zufriedenstellend. Aber klar, er verbraucht etwas Öl, aber in erträglichem Maß. Aber offenbar arbeitet er auch etwas mit Verlustschmierung, was ich erkannte, als ich den Motorraum öffnete.
Kann nicht so viel sein, einen derben Ölfleck konnte ich unter dem Auto nicht finden. Aber einen so „blutenden“ Öldeckel hatte ich auch noch nicht. Mal angesehen, wie der aussieht. Die Dichtung ist wirklich steinhart. Zeigt auch schon Risse.
Ich habe gleich beim lokalen Teilefuzzi angerufen, ob er die Dichtung da hat. Hatter. Wird heute eingebaut, dann Motor abdampfen und hoffen, dass es sich erledigt hat. So ein Gummi gibt schon mal nach 40 Jahren auf…