Wenn mehrere Tage im Blog nix passiert, dann fühle ich mich selbst unwohl. Derzeit verhindert mein Job als Grafiker, dass ich tagsüber in die Werkstatthölle kann, was auch gut ist – irgendwoher muss ja das Geld kommen…
Aber damit ihr zwischendrin was zu Lesen habt, eine kleine Geschichte. Ich habe ja die Kennzeichenbeleuchtung für den ColdRod selbst gebaut. Zwischendrin hatte ich aber auch online nach Alternativen gesucht und da „versehentlich“ eine bei eBay geschossen.
Wer konnte auch damit rechnen, dass ich für 1,50€ den Zuschlag bekomme? Das Teil taugt nicht wirklich für den ColdRod, zu breit und die Beleuchtung hat auch kein Prüfzeichen. Es kommt natürlich die selbst gebaute zum Einsatz. Nu habe ich das Teil eben im Fundus. Vielleicht wird es Teil vom Armaturenbrett? Ich habe da schon wieder schon wieder wirre Ideen und das Design steht immer noch nicht fest.
Übrigens hat mir das Teil zu viel Patina. Patina ist zwar cool, aber hier ist der Chrom so dermaßen aufgesprungen – an der Oberfläche reißt man sich die Pfoten auf.
Das ist mir dann doch zu brutal.
Ich habe mehr so Blödsinn im Fundus. Ich kaufe sowas immer nur, wenn es ganz wenig Geld kostet. Ich schätze mal, ich brauche vielleicht 10% davon wirklich für meine Projekte. Deshalb darf man sich eben auch nicht wundern, woher der Rückfahrscheinwerfer von der jetzigen Kennzeichenbeleuchtung stammt. Das ist dann eben etwas von diesen 10%. Und ich finde es cool, bei einer Idee mal einfach in den Regalen suchen zu können. Und es kann Jahre brauchen, bis ich es wirklich anwende.
Ein schönes Beispiel dafür: Ich habe ca. 1991 mit einem Freund in meiner alten Heimat einen VW 1600TL geschlachtet.
Das Teil war vom Blech tot. Aber ich hatte damals aus den hinteren Kotflügeln die Luftschlitze rausgeschnitten. Und diese Luftschlitze landeten in den vorderen Kotflügeln des 32BQP – fast 25 Jahre später.
Mal sehen, ob und wann ich die Kennzeichenbeleuchtung verwurste…
Nett, hat was.
Wäre das nichts für die Front, über der/den Scheibe/n? Aber vermutlich ist der Knick zu hart für das Teil, das vermutlich aus Alu-Spritzguss hergestellt wurde.
Adios
Michael
Interessantes Teil! Von welchem Auto es wohl stammt?
Über FB wusste einer die Antwort: Kofferraumgriff Opel Kapitän 1955
Cool! Danke für die Auskunft. Ich habe gerade geguckt, wie der aussieht und dabei festgestellt, dass, der Vorgänger ab 1948 in der Front deinem Eigenbau schon ein bisschen ähnelt.
Über den Hecktüren als Gehäuse für die Rückfahrkamera.
Klingt vielleicht komisch, aber man kann auch ohne Rückfahrkamera rückwärts fahren, zudem mit einem so kleinen Auto.
„Und diese Luftschlitze landeten in den vorderen Kotflügeln des 32BQP – fast 25 Jahre später.“
Ja, die Zeit vergeht….dann allerdings doch nicht gaaanz so schnell: 1991+25=2016
Da war das QP dann doch schon seit einigen Jahren wieder verkauft 😉
Also ich wüsste genau, wo ich das Zierelement mit dem räudigen Chrom dranbauen würde 🙂