Ich hatte ja am letzten Montag die Kardanwelle in den ColdRod einfach einmal reingehängt und das Ganze im Blog zur Diskussion gestellt. So richtig Gedanken zur Montage der Welle hatte ich mir in der Werkstatthölle ehrlich gesagt nicht gemacht. Da ist eine Hülse dran, die könnte aufs Getriebe passen, reinstecken fertig. Aber es ist gleich mehreren Bloglesern aufgefallen, ich habe das verkehrte Ende ins Getriebe gesteckt, denn das Gelenk war vor dem Mittellager. Die Hinterachse bewegt sich ja aber beim Einfedern, also muss sich auch die Kardanwelle auf und ab bewegen können. Also muss sie anders herum unters Auto. Eventuell passt dann auch der Lochkreis der Welle zum Getriebe. Die Hoffnung stirbt bekannterweise zuletzt. So ist es auf jeden Fall falsch:
Der Omega A hat eine Einzelradaufhängung hinten, da ist das Differenzial fest am Unterboden verschraubt und flexible Antriebswellen gehen zu den Rädern. Da reicht eine Hardyscheibe als Ausgleich am Differenzial, ich werde bei meiner Starrachse ein Kreuzgelenk an der Achse brauchen. Die frühen Opel Frontera A haben übrigens auch eine Starrachse und auch da ist ein Gelek direkt am Diff.
Es wird kein Weg drumrum geben: Ich werde eine Kombination aus der Welle vom LUV und einer Opel Kardanwelle brauchen.
Beim nächsten Werkstattbesuch werde ich die Welle mal drehen und dann sehen, ob ich auch noch eine andere Opel Welle suchen muss, wenn der Lochkreis zum Anschrauben nicht passt.
Und ich werde etwas Anderes ausprobieren: Meine Opel Frontera A Ölwanne samt Ölansaugrohr für den C20NE ist angekommen!
Meine Bedenken dem Verkäufer gegenüber waren unberechtigt. Ein absolut fairer und günstiger Deal. Ich hatte auch einmal über so ein Anfrageformular, bei dem ein Pool an Autoverwerten angefragt wird nach der Ölwanne gesucht und nur eine Autoverwertung hat geantwortet. Und die wollte gleich 250€ für eine dieser Ölwannen zzgl. 30€ Versand aus den Niederlanden. Bei dem Preis hätte ich eine Vectra Ölwanne selber umgeschweißt.
So auf den ersten Blick könnte das wirklich hinhauen mit der Wanne. Genau weiß ich das erst nach der Probemontage.
Das Schwallblech scheint bei Frontera und Omega identisch zu sein. Auch das sehe ich bei der Probemontage. Den Nummern nach sind sie identisch. Leider kann man als nicht zahlender Kunde ja leider nicht mehr bei 7zap nach Nummern recherchieren. Da sind inzwischen die Ersatzteilnummern verschlüsselt und werden nur sichtbar für zahlende Kunden. Aber es gibt kostenlose Alternativen:
- webautocats.com – wenige Automarken, aber Opel, VW, Mercedes etc. sind dabei und die Seite geht auf Deutsch.
- catcar.info – mehr Automarken, aber nur in Englisch und Russisch.
Über die Seite habe ich auch festgestellt, dass die Motorentlüftung mit versetztem Ölmessstab beim Frontera und den quer eingebauten C20NE identisch ist. Die brauche ich noch.
Die tiefste Stelle ist ja mit der anderen Ölwanne auch auf der anderen Seite. Und an der flachsten Stelle den Ölstand zu messen, ist ja Unsinn. Derzeit sitzt der Ölmessstab links vom Abgaskrümmer.
Die „neue“ Ölwanne habe ich inzwischen von außen grob saubergemacht.
Die Verschmutzungen sind aber sehr hartnäckig. Der Frontera, von dem die stammt, hat wohl viel im Matsch gebuddelt, der sich über die Jahre eingebrannt hat…
Bei 7zap musst du im Katalog auf das informations-i klicken, dann geht eine neue Seite mit der ganzen Nummer auf. Umständlich, aber geht. Danke für die alternativen Links!