Gestern kam die polnische Polmostrow Auspuffanlage an. 48,50 Euro inkl. Versand.
Macht gar keine so schlechten Eindruck, auch wenn die Schweißnähte alle blank waren.
Also ab damit in die Werkstatt und dann zweigleisig fahren: Die Einfahrt zur Werkstatthölle freiräumen und nebenbei die Anlage mit Zinkfarbe lacken. Dabei ist mir etwas passiert: Mir ist die Digicam aus dem Werkstattstrampler gefallen. Wiedergefunden habe ich sie an dem Abend nicht mehr gefunden. Ein Alptraum für einen Blogger, wie mich. Ich hatte noch ne olle HP Digicam als Backup in der Werkstatthölle liegen, so habe ich wenigsten ein paar Bilder, viele sind komplett unscharf und unbrauchbar. Und nein, ich habe kein Smartphone.
Der Weg war irgendwann frei, die Anlage übergeblasen. Rein mit dem Titan.
Die Restanlage weigerte sich ein wenig abzugehen, aber mit Rostlöser und langem Hebel habe ich die Schrauben besiegt.
Erst einmal alles locker montiert und die Position gesucht, dass nichts irgendwo anschlägt. Ging relativ problemlos. Alle Auspuffgummis noch gut, eine Schelle, die ich brauchte, fand sich neu im Fundus. Passt soweit ganz gut nur den Endtopf musste ich etwas verdrehen, dass das Endrohr nicht an die Heckschürze stößt. Is nicht so tragisch.
Anlassen zum Dichtigkeitstest und Ohren auf. Ja. Hatte geklappt. War lauter als vorher. Vorher war hinter dem Mitteltopf nix mehr. Nun war die Verschraubung zwischen dem Kat, der das Hosenrohr ersetzt, und dem Mitteltopf undicht. Richtig undicht. So n bissi rauspfeifen wär ja ok, das rostet sich mit der Zeit dicht, aber das war zu viel.
Probefahrt. Neeeeee, Leute, das ist zu prollig, zu laut. Also ab zur Tanke. Ich wollte Auspuff Gum Gum holen, hatten sie nicht, stattdessen Sonax Auspuff-Reparaturpaste. Wird wohl was ähnliches sein. Nach dem Motto viel hilf viel, habe ich die beiden Rohre damit verbunden.
Das ist an der Stelle nicht fest verschraubt, sondern mit Federn zusammengesetzt. Gut, wir werden sehen, ob das dicht wird.
Man sieht: das ist nicht komplett in der Flucht. Spannend. In der Anleitung stand Motor 5 Minuten im Standgas laufen lassen. Ich hab mal vorsichtshalber die Zeit verdoppelt. Auf der Heimfahrt immer schön nur bis 2.5000 U/min hochdrehen lassen. Bisher ist es wieder schön leise – also soweit man bei so nem Traktormotor von leise reden kann…
Vergiss die Pampe auf dem Federflansch. Diese Art der Verbindung ist das pendant zum Flexrohr bei VW: das soll sich bewegen können und um dabei auch dicht zu sein, müssen die Flansche parallel zueinander stehen. Drinne ist dann sicher ein Dichtring, der auf der einen Seite eine Kugelfläche hat.
Du wirst nicht drumherumkommen, die Anlage anzupassen.
Die Pampe um die Flanschverbindung ist genauso sinnbefreit, wie Schweißnähte am Auspuff mit Zinkfarbe überzujauchen.
Ich glaube nicht, dass das Auspuffrohr die falsche Biegung hat. Überprüfe mal die Drehmomentstütze vom Motor. Wenn die Gummilager kaputt sind hängt der Motor schief und somit ist auch das Krümmerrohr aus der Flucht. Würde sich auch durch rucken beim Lastwechsel bemerkbar machen.
Pfusch!!!!!!
Das sieht aus wie hingekackt und hingeschissen!!!!
Ah!
Endlich hab ich ein Bild, wie „NUr_ich“ aussieht 😉
Da gehört normalerweise so´n halbrunder Dichtring aus Metalkorbgeflecht zwischen…ohne klingt der wie´n oller Pfau 8! 😉
Da gehört kein Dichtring zwischen. Das ist schlicht Trichter auf Konus.
http://www.catalogue.bosal.com/pages/exh_system_list.php?query_nr=6&make=ford&model=escort&body=Flie%DFheck&cartype=1.8&fuel=D&year=1989
Dichtet nur dann nicht oder nicht mehr, wenn der Konus vom vorderen Rohr oder hier Kat Rostplacken drauf hat oder teilweise nicht mehr da ist. Lösung: neues Rohr an den Kat anschweissen und dannmit demneuen Auspuff verschrauben. Ein billiges Hosenrohr sollte als Teilespender dafür ausreichen, hauptsache der Konus stimmt.
Bei teureren Kats mache ich sowas des öfteren mal, gibt auch Kat-Atrappen als Opfer im Netz….