Planänderung

Ich habe heute wieder einen Bericht von zwei meiner Kisten.

VW Prolo

Ich wollte dem Problem, warum der Prolo nicht angesprungen ist auf den Grund gehen. Da kam eine WhatsApp von Carsten, ob wir nicht gemeinsam drübersehen wollen. Das Angebot nahm ich natürlich gerne an und fuhr zu ihm. Er hatte zwar wenig Zeit, aber die reichte für einen kurzen Check.

Carsten ging direkt zur Sache. Batteriespannung, Ladespannung Ladestrom, Masse-Spannungsabfall – er hat so einiges durchgemessen.

Er machte auch einen Stresstest für die Batterie. Diagnose: Alles in Ordnung. Die Batterie erfreut sich glänzender Gesundheit, die Lichtmaschine lädt, der Motor hat sogar ein Massekabel mehr ab Werk – das hatte ich vorsichtshalber beim Umbau gezogen. Gut, unters Auto hatte er sich nicht gelegt – falsche Klamotten, aber der Fehler trat bei ihm auch nicht auf.

Aber auf der Weiterfahrt machte ich einen Stopp, wo der Fehler „light“ auftrat.

Offenbar hat der Anlasser ein Problem bei einer gewissen Motorstellung. Und an dieser Motorstellung reicht seine Kraft nicht aus. Neuer Anlasser? Probleme mit der Schwungscheibe? Später bekam ich noch einen Tipp von Lukas, was es eventuell auch sein kann: Im Getriebe sitzt eine Buchse, in der der Anlasser geführt ist. Die könnte ausgeschlagen sein, so dass sich der Anlasser verkanten kann. Das macht von der Logik auch Sinn.

In meiner Logik weiß ich aber erst einmal, was wahrscheinlich helfen wird, wenn er nicht anspringen sollte. Es ist eine gewisse Stellung des Motors, wo der Anlasser es nicht packt und abkackt. 5. Gang rein, ein wenig schieben, dass sich der Motor dreht und dann noch einmal probieren.

Das Problem ist unter Beobachtung.

Beim Wegfahren fiel Carsten auf, dass eines meiner Bremslichter nicht ging. Beim TÜV ging das noch, kann nichts Wildes sein. Es war eine korrodierte Fassung. Saubermachen und Kontaktspray und es leuchtet wieder zuverlässig und nicht nur beim Klopfen aufs Rücklicht.

ColdRod

Weil es so schön auf dem Weg zur Werkstathölle war, fuhr ich bei einem anderen Freund vorbei und holte VW Bus Teile zum Testen ab, ob sie am ColdRod passen. Auf den flüchtigen Blick – ich muss da noch etwa s damit Herumprobieren – passen auch T3 Sättel nicht an meine Achsschenkel.

Schade aber auch. Weitersuchen, einen Versuch war es wert. Es muss doch irgendwelche Bremssattelhalter geben, die entweder einen so schmalen Lochabstand haben, die zwischen die Zwei Aufnahmen vom Achsschenkel passen oder so viel Fleisch haben, dass sie durch die originalen Löcher geschraubt werden können…

Auch mitgenommen habe ich einen Luftausströmkanal vom T2 Bus.

Etwas arg schmal – aber vier Stück davon könnte man verwenden. Oder weiß einer, der auch so Kanäle hat, die deutlich breiter sind?

Er hat mir auch eine Zusatzheizung vom T3 Bus mitgegeben, der unter die Rückbank gehört eigentlich.

Könnte man eventuell mit arbeiten. Die hat vernünftige Abmessungen und den Lüftermotor im Innenraum.

Nicht bei dem Freund, aber auch neu reingekommen, ist endlich eine Ssang Yong Ersatzfelge.

Ich habe ewig danach in Deutschland gesucht. Suchanzeigen geschaltet, Leute angeschrieben, die einen Ssang Yong Musso geschlachtet haben etc. Nichts. Es war zum Haare ausraufen. Gefunden habe ich sie über ein internationales Gebrauchtteileportal in Spanien. Versand war natürlich etwas teurer, aber letztendlich habe ich endlich die gesuchte Felge. Haken drunter.

Und natürlich habe ich noch etwas am ColdRod gearbeitet. Die Verbindung zwischen Kabine und Aufbau muss noch verstärkt werden, dass da nix reißt. Und bevor ich mit dem Dach weitermache und da nicht mehr drankomme, musste die obere Versteifung her. Ich habe mit einem massiven Vierkantrohr angefangen, in das ich einen Durchgang mit dem Stufenbohrer gebohrt habe.

Die Durchführung passt für ein massives Rohr, das ich noch herumliegen hatte.

Das Rohr passt fast saugend in den Holm über den Türen. Ich habe das Rohr da weit reingesteckt und das Stück Vierkantrohr mit dem erste Träger des Aufbaus verschweißt. Dann das Rohr mit dem Vierkantrohr. In den Dachträger hatte ich vorher Löcher gebohrt und es auch da verschweißt.

Und weil mir das noch nicht massiv genug war, kam noch eine diagonale Strebe zum Einsatz.

So ist es doppelt abgestützt. Das muss von unten noch verschweißt werden, aber da komme ich später noch dran. Von oben nicht mehr, wenn das Dach drauf ist. Und mit dem Dach habe ich noch experimentiert.

Ich habe das Wickelfalzrohr weiter eingekürzt und mit Gaffa Tape das Ganze einmal simuliert, wie das mit dem Rohrbogen aussieht.

Und was soll ich sagen: Ich finde es furchtbar! Mein Kopfkino funktionierte in dem Fall wirklich null. Das sieht aus wie gewollt und nicht gekonnt muss ich ehrlich eingestehen. Aber es ist eben ein Gestaltungsprozess.

An dem Punkt setzte ich mich dann doch einmal an den Rechner und spielte mit dem Photoshop und probierte herum. Meine derzeit beste Lösung, die im Photoshop funktioniert – ob in der Praxis wird sich noch zeigen – ist die Dachhöhe bis zum Beginn der Tür vom Aufbau beizubehalten und danach stetig nach vorne abfallen zu lassen.

Mich reut es die weggeworfene Arbeitszeit. Aber hilft ja nichts. Wenn es nicht stimmig ist, ist es nicht stimmig.

7 thoughts on “Planänderung

  1. Wäre es keine Option einfach den Aufbau zu „choppen“ und auf die Höhe des Kabinendachs zu bringen. Dann wäre die Optik weniger LKW und mehr klassischer Panelvan.

    Da die Wände das Aufbaus gerade sind müsste es ja relativ einfach sein eine „Scheibe“ Blech rauszuschneiden.

    1. Das würde bedeuten auch die Hecktüren zu kürzen inkl. der Mechanik des Verschusses, was mir unten schon Kopfschmerzen macht. Alle Täger beidseitig wieder verstärken, weil ich sie durchtrennt hatte, …. Und das Ganze ohne Verzug, dass die Türen auch wieder schließen, etc. – das wäre eine Monsteraktion und ich könnte das Dach der Kabine trotzdem nicht so übernehmen, weil es stärker gewölbt ist, wie das Dach des Aufbaus.
      Und die Optik eines LKW ist beabsichtigt und es wird ja auch eine LKW Zulassung.

  2. Ich finde den Photoshop gut wird bei Wohnmobielen ja auch gemacht.
    Ist dann geplant das Dach zu öffnen um den gewonnenen Platz für mehr Kopffreiheit zu nutzen?

  3. Hallo,

    Mein Eindruck ist: Wenn du versuchst einen fließenden Übergang von Kabine zu Aufbau zu schaffen geht der Nutzfahrzeugchrakter verloren. Kabine ist Fahrzeug und Aufbau ist Nutzlast, 2 verschiedene Dinge, ein Kühlschrank auf einem Auto. Ich würde den Aufbau nach vorn mit einer flachen Wand abschließen und den Dachaufbau der Kabine stumpf dagegen laufen lassen. Wie beim Acadiane z.B.

    https://www.motorsport-total.com/img/2019/191110/281827_w1300_h969.webp?ts=1724413216

    Gruß Dirk

  4. Die Tapevariante überzeugt mich auch nicht.
    Entweder den Photoshop so durchziehen oder die Blechbüx mit Rundungen von den übrig gebliebenen Türen abschließen. Der Französling im Link zeigt, wie.

    🙃

  5. Zum Ausströmer:
    Wäre dass nicht die ideale Gelegenheit für ein bisschen 3D-Druck? Dann sind die Teile genau so, wie du sie willst und in der Community findet sich da garantiert jemand mit einem passenden Drucker.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert