Schrauberausflug

Von der Fastnacht beschlagnahmt komme ich erst jetzt dazu, einmal von den letzten Tagen zu berichten.

Letzte Woche habe ich mich einmal in der Werkstatt mit dem AOK Chopper herumgeärgert. Der wollte ja nicht laufen. Also habe ich ihn einmal aufgebockt und die Verkleidung abgebaut.

Der Fehler trat schon letzten Rosenmontag auf, weshalb ich beinahe zu spät zum Umzug kam. Ich habe versucht, den Fehler zu finden. Es kam, als ich ihn von Betrieb auf Leerlauf umgestellt hatte. Dazu hat er einen Hebel am Motor, den man umlegen muss. Aufgeschraubt und da war ein Kontaktschalter am Hebel. Den hatte ich in Verdacht, der war es aber nicht. Ich habe mit einem Multimeter den Schalter durchgemessen, der schaltete perfekt. Trotzdem mal mit einem Kabel überbrückt – nichts!

Ich weiß nicht, was ich gemacht hatte, als er plötzlich zum Leben erwachte. Schalter hin und her geschaltet und es war wieder Essig. Den Motor zerlegen? Irgendwie hatte ich Angst davor, dass dann eine Feder oder irgendwas rausspringt, die ich selbstverständlich nicht mehr auffinden würde.

Ich ging einen anderen Weg – eher im Trüben fischend bekam ich ihn wieder zum Funktionieren. Und genau in der Stellung habe ich den Hebel dann mit Kabelbindern fixiert. Arschlecken. Er läuft. Habe ich eben keinen Leerlauf.

Er muss einmal im Jahr die Zugstrecke fahren, mehr nicht. Ich habe dann auch den Entschluss gefasst, jetzt nicht mehr damit rumspielen, nicht, dass er wieder streikt.

Zum ColdRod: Ich hatte ja das Problem des Gegenhaltens des Traglagers. Über eine FB Gruppe bekam ich die Infos, dass man das nicht muss. da wäre eine Nut im Achsschenkel. Ich habe nachgesehen – tatsächlich:

Ich hatte da offenbar beim Ausbau das Traglager drübergeprügelt. Oder die Mutter hatte sich am Anfang so weit mit dem Schlagschrauber gelöst, dass das nicht mehr gegriffen hat. Ich hoffe, beim Einbau reicht es, wenn ich das Traglager da reindrücke.

Im letzten Bericht hatte ich ja schon berichtet, dass ich ein Armaturenbrett aus einem frühen Trabi an Land gezogen hatte. Das kam über eine Ostschrauber FB Gruppe und war für eine Kiste Sterni zu haben. Im Chat kam raus, dass der „Verkäufer“ wusste, wer ich bin und als er anbot, dass ich auch mal in seine Scheune schnuppern dürfte, sagte ich nicht nein und fuhr da letzten Freitag mal hin.

Irgendwo in der hessischen Provinz traf ich dann an zwei berufliche aber auch Hobbyschrauber, ebenfalls mit einem schönen Nagel im Hirn.

Der eine schraubt Französisch.

Wobei zwischendrin immer wieder Ostmopeds, hauptsächlich Schwalben standen. Der Vorbesitzer des Armaturenbretts stammt ursprünglich aus den neuen Bundesländern und hat ein Herz für Ostfahrzeuge. Schrullig beispielsweise dieses – na nennen wir es einmal Trabi Halbcabrio. Da hatte mal einer zu Ostzeiten aus einem Trabant Kübel eine Art Limousine umgebaut.

Heute unvorstellbar, weil ein Trabi Kübel sicherlich teurer als eine Limo gehandelt wird oder gar so ein Zwitter. Aber ich finde sowas ja, wie ihr sicherlich wisst, eh schon schräg, also cool. Barkas standen auch zwei herum.

Und weil sie den Blog kennen, durfte ich ausnahmsweise auch einmal in die Scheune, in der sie selbst länger nicht mehr waren. Mein Highlight war dieser Skoda 1202 Kombi. Schöne Patina, wie ich finde, mir persönlich gefielen nur die Klarglasscheinwerfer nicht dran.

Ok und der Trabi Spiegel – aber sowas wäre ja schnell geändert. Da es sehr eng dazu ging, ist das Bild durch das Weitwinkel etwas verzerrt:

Schön eingestapelt ein Golf 2.

Sieht harmlos aus, soll aber ein Gruppe H(?) Fahrzeug sein mit ordentlich Dampf unter der Haube, der so einige Rennen gewonnen hat.

Lustig fand ich auch diesen Einser Caddy. Man beachte die Stoßstange aus einem alten Reifen.

Ach ja – ich habe natürlich auch das Armaturenbrett geborgen für den ColdRod.

Ob ich das verbauen werde, steht in den Sternen. Mal reinhalten und dann weitersehen, aber für eine Kiste Sterni habe ich das einfach einmal riskiert. Und vor allem war das verbunden mit einem kurzweiligen Ausflug und Stöbern in fremden Hallen. Und sowas macht mir ja eh Spaß, deshalb hat sich der Kasten auf jeden Fall gelohnt…

5 thoughts on “Schrauberausflug

  1. Der Schalter muss auch Last durchschalten (z.B. eine Glühlampe), nicht nur das Multimeter. Es gibt auch doppelt wirkende, da ist dann ein Kontakt Öffner und der andere Schließer. Eventuell schaltet nur eine Funktion richtig durch? Würde für mich auch erklären, dass es in einer Stellung funktioniert. Mit Kabel überbrücken muss aber eigentlich funktionieren. Sehr komisch. Würd ich mir nochmal genauer ansehen. Hätte ich so kein Vertrauen zu, dass es funktioniert wenn es drauf ankommt. Manchmal ist auch Wasser im Gehäuse, das gibt auch so merkwürdige Fehlfunktionen.

  2. Vielen Dank für den unterhaltsamen Bericht über deinen Schrauberausflug! Die Begegnung mit Gleichgesinnten und das Stöbern in deren Scheunen muss ein echtes Highlight gewesen sein. Besonders spannend fand ich die Entdeckung des Trabi-Halbcabrios und des Skoda 1202 Kombis mit seiner charakteristischen Patina. Die Entscheidung, das frühe Trabi-Armaturenbrett für den ColdRod mitzunehmen, zeigt deinen Sinn für kreative Ideen. Solche Erlebnisse sind es, die das Schrauberleben so besonders machen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert