Der vordere Rahmen hatte sich ja beim Schweißen etwas verzogen. Das habe ich korrigiert und vorsichtshalber eine Strebe eingesetzt. Ob die drin bleibt, weiß ich noch nicht.
Am oberen Holzrahmen sind die Scharniere der Motorhaube verschraubt. Also habe ich Löcher gebohrt, die Scharniere da verschraubt.
Mal reingeklemmt – passt! Auch die Scheibe von der Bus Heckklappe scheint zu passen.
Also ran an die Busklappe. Die Überhänge an den Seiten habe ich stück für Stück abgetrennt. Die Vorder- und Rückseite der Haube ist an den Rändern verbunden, deshalb musste ich das zuschweißen.
Framoblech drüber gestülpt. Hmmm, passt irgendwie nicht.
Andere Seite auch drüber gestülpt. Nein, die kommen nicht weit genug zusammen.
Also immer mehr weggetrennt an der Klappe, was im Weg war.
Im Unterschied zu der originalen Scheibe ist die Scheibe aus dem VW Bus unten gerade. Also habe ich ein Vierkantrohr als Schablone genommen, um die Wölbung abzutrennen.
So bekommt man einen schönen geraden Schnitt hin.
Irgendwann hatte ich es so weit, dass das Deckblech auf die Busklappenreste passte.
Wie würde Hannibal Smith sagen: „Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert.“
Auch mache ich mir Gedanken zu den Scheibenwischern. Original waren oben 2 Motoren über der Scheibe, das will ich aber nicht mehr so, ich will die konventionell unten. Normal ginge das nicht, denn der Platz unter dem Windleitblech ist da mit Holz gefüllt. Aber durch meine Strebenkultur könnte es klappen. Und Passat Scheibenwischermotoren, damit kann ich Euch totwerfen mit. Wird noch ein spannendes Puzzlespiel, den Motor mit Gestänge so zu versenken, dass er nichts im Weg ist. Notfalls kommen zwei Motoren zum Einsatz – falls ich es noch nicht erwähnt habe: Mit Scheibenwischermotoren kann ich euch totwerfen…
Scheibenwischer! Naja, wenn Du meinst…
Dann schlag ich eben kein Safari-Fenster vor, die es ja auch für T2-Heckklappen gibt. 😉
Mist, wollte ja noch mehr schreiben.
Find ich übrigens gut, wie Du die VW-Heckklappe integrierst. Kleiner Tipp: mach mal zwischendurch ne Blechschraube hier und da zum Fixieren rein, denn erfahrungsgemäß können Schraubzwingen zwischendurch mal verrutschen, ohne daß mans merkt.
Bleibt der untere Bereich der Heckklappe dran, so als Schottwand? Dann könnte man später wieder ein VW-Zeichen an originaler Stelle anbringen – und drummrum die Embleme der anderen beteiligten Marken…
Blechschrauben sind fest geplant. Erst Blechschrauben, später verkleben mit Sikaflex und die Löcher aufbhohen und Blindnieten reinschießen. (beim unteren Rahmen, Scheibenrahmen wird verschweißt)
Gestern gings erst einmal darum zu sehen, ob es zusammenpaßt. Unterer Teil der Klappe fliegt noch raus, weil ich zuviel vom Trägergestell raustrennen mußte, das stützt den Windschutzscheibenrahmen zu wenig.